966 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Süddeutsche Drahtindustrie Akt.-Ges. 3 Mannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- waren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte und Drahtwaren. – Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte an. – Die früher mietweise innegehabten Fabrik- gebäude u. Terrains sind 1902 käuflich erworben. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb., Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902 gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von M. 50 000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 57 843, Masch. 1, Geb. 1 204 002, Betriebs- anlage 625 836, Wertp. 592 520, Kassa 42 136 258, Debit. 6.1 Md., Rohmater., Halb- u. Fertig- fabrikate 2.5, Beteil. 25 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 173 500, R.-F. I 300 000, do. II 400 000, unerhob. Div. 7200, Kredit. 7.8 Md., Gewinn 798 144 049. Sa. M. 8.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 1.9 Md., Oblig.-Zs. 7234, Reingew. 798 144 049. – Kredit: Vortrag 963 706, Fabrikat.-K. 2.7 Md. Sa. M. 2.7 Md. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 115. 0 –, 145, 160, 152*, 165, 250, –, 5200, 25 %. – In Mannheim: 115*, –, 145, –, 152*, –, ?, 500, 5000, 25 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 6, 8, 12, 12, 7, 10, 12, 12, 0% GV 4 J (K.) Direktion: Theodor Hützen, Dr. Ing. H. Altvater- Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Eugen Nöther, Mannheim; Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen a. Rh., Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Filialen; Mannheim u. Pforzheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Turbinia Aktien-Gesellschaft in Mannheim (Baden). Gegründet: 23./9. 1901; eingetr. 2./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 5./6. 1914: Turbinia, Deutsche Parsons Marine A.-G. Sitz der Ges. bis 16./10. 1923 in Berlin. Zweck: Bau u. Verkauf v. Schiffsturbinenanlagen, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems, sowie Verwertung von auf diesem Gebiete liegenden Erfindungen. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. Fabriken errichten, Fabrikationsverträge abschliessen, sich an anderen Unternehmungen beteiligen sowie jede Art von Geschäften betreiben, die mit dem Hauptzwecke des Unternehmens zusammenhängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 600 000 u. Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien. Das gesamte Aktien-Kapital befindet sich im Besitz der Firma Brown Boveri & Co. A.-G. Die Turbinia besitzt mehr als die Hälfte der Aktien der Howaldtswerke in Kiel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Beteilig. 9 429 500, Aufträge in Arbeit 1 Md., Bank- guth. u. Kassa 7 506 567, Schuldner 26 382 014, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Anzahl. 150 225 933, Gläubiger 965 839 439. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Kursverluste M. 61 947 138. – Kredit: Vortrag 43 664, Geschäftsgewinn 61 903 473. Sa. 61 947 138. Dividenden: 1912/13–1920/21: Vorz.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 10, 20, 10, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %; gleichber. Aktien 1921/22: 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Gustav Willert, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ministerial- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; Exz. Admiral z. D. Vict. Valois, Königsberg; Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M.; Dir. W. Siegmund, Neubabelsberg. *Herweg, Akt.-Ges. für Armaturen- und Apparatebau in Düsseldorf. Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Düsseldorfer Werkzeugmaschinen- fabrik u. Eisengiesserei Habersang & Zilzen G. m. b. H., Oberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H., Fabrikbes. Peter Herweg, Fabrikdir. Heinr. Schewe, Fabrikdir. Jos. Becker, Düsseldorf.