Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 967 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Apparaten u. der dazu erforderl. Hilfsmasch. für die Industrie, Beteil. an and. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Peter Herweg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Kintze, Rechtsanw. Kurt Frank, Fabrikdir. Heinrich Herweg, Düsseldorf. Koch Harmonika Akt.-Ges. in Markneukirchen. Gegründet: 19./1. 1920; eingetr. 29./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Musikwaren jeder Art sowie aller einschlägigen Artikel, Beteili- gung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie die Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Zweigniederlass. in Trossingen (Württ.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. den Aktion. 1: 4 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Greifbare Mittel 178 047 459, Eff. 404 000 000, Debit. 1.1 Md., Mobil. 840 000, Waren 33 257 839. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, a. 0. R.-F. 606 810, Kredit. 1.4 Md., Gewinn 281 579 749. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Kursdiff. 447 522 843, Gewinn 281579 749. – Kredit: Vortrag 1 284 866, Provis. 390 942 053, Warenertrag 336 875 673. Sa. M. 729 102 592. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, , 5, ? %. Direktion: Rich. Koch, Wilh. Koch, Carl Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Koch, Prof. J. Chenaux-Repond, Stuttgart; Emil Schlägel, Markneukirchen; Kaufm. Willy Reinhardt, Trossingen. . Zahlstelle: Trossingen: Gust. Adolf Sperber. Musikinstrumentenbau u. Saitenspinnerei Carl Gottlob Schuster jun. Akt.-Ges., Markneukirchen. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Fabrikant Richard Lederer, Bruno Pfretzschner, Fabrikant Martin Schuster, Fabrikant Horst Pfretzschner, Fabrikant Wolf- gang Schuster, Markneukirchen. Zweck: Anfertigung u. Handel von Musikinstrumenten u. Saiten, Beteilig. der Ges. an gleichart. Unternehm. u. Pachtung des bisher unter der Firma Carl Gottlob Schuster jun. in Markneukirchen betriebenen Handelsgeschäfts u. ähnl. Geschäftsbetriebe. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Nicolaus Schuster, Markneukirchen. Aufsichtsrat: Rosalie Schuster, geb. Lederer, Marianne Schuster, geb. Schubert, Susanne Pfretzschner, geb. Schuster, Markneukirchen. Vogtländische Saitenindustrie Akt.-Ges., Marknenkirchen (wvogtland),. Gegründet. 17./11., 27./12. 1922, eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Sophie verehel. Künzel, geb. Kretzschmar, Ernst Walter Künzel, Gertrud Sophie verehel. Kuhmichel, geb. Künzel, Markneukirchen; Fabrikant Paul Hermann Becker, Plauen; Fabrikant Hans Hugo Bischoff- berger, Untersachsenberg. Zweck. Herstell., Vertrieb, insbes. die Ausfuhr nach überseeischen Ländern von Saiten aller Art und Musikinstrumenten. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen, solche zu erwerben oder zu pachten und Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 2700 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Robert Herm. Künzel, Markneukirchen. Aufsichtsrat. Dr. phil. Edgar Paul Stern-Rubarth, B.-Zehlendorf; Finanzrat David Schwartz, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Franz Fabian, Berlin.