970 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 8 Mill. 1923 nochmals erhöht um M. 13 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. St.-Akt. ausgegeben zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %, letztere haben 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 222 260, Geb. 10 329 690, Neubau 3 001 403, Masch. u. Einricht. 5 233 100, Wertp. 18 000, Kassa, Postscheck 4 349 009, Debit. 299 796 700, Waren 131 495 350. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 28 750, do. II 57 750 000, alte Div. 145 350, Kredit. 328 497 209, Reingewinn 48 024 203. Sa. M. 454 445 512. Gewinn-u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 796 806, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 293 957 270, Div. 20 000 000, R.-F. 2 396 850, Rückstell. für Steuern usw. 18 000 000, Vortrag 7 627 353. – Kredit: Vortrag 87 226, Erlös aus Fabrikation 342 691 053. Sa. M. 342 778 279. Dividenden 1921/22–1922/23: 10 bzw. 8, 100 %. Direktion: Ing. Otto Schröder, Kaufm. Bundschuh, Memmingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm, Notar a. D., München; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart; Fabr.-Dir. Dr. Max Neudegger, Komm.- Rat Bankdir. L. Hammon. *R. & G. Schmöle Akt.-Ges., Menden. Gegründet: 13./10. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: R. & G. Schmöle G. m. b. H., Menden; Kommanditges. Delbrück von der Heydt & Co., Köln; Fabrikbes. Gustav Schmöle, Dir. Max Bertram, Diploming. Walter Ulmke, Menden. Die Firma R. & G. Schmöle G. m. b. H. übernimmt von dem Grundkapital sämtliche Aktien Lit. B und von den Aktien Lit. A 89 000 Stück. Hierauf macht diese Firma als Einlagen ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen lt. Übernahmebilanz v. 1./7. 1923, die mit einem Übernahmewert von M. 99 000 abschliesst. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Firma „R. & G. Schmöle G.'m. b. H.“ in Menden betriebenen Metallwerke, Erwerb, Erricht. auch anderer, zur Herstell. u. zum Vertrieb v. Metallerzeugnissen bestimmten Unternehm. aller Art, Handel in allen Erzeugnissen der Metallindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 Akt. Lit. A, 10 000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 5 St. Direktion: Fabrikbes. Gustav Schmöle, Diploming. Walter Ulmke, Dir. Max Bertram. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schmöle, Fabrikbes. Gustav Adolf Schmöle, Menden; Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde. Berlin; Fabrikbes. Max Becker, Lerdringsen; Bankier Dr. jur. Otto Strack, Köln. *(Georg Stiegler Tank- u. Apparatebau-Akt.-Ges. in Merbitz bei Nauendorf (Saalkreis). Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Ing. Georg Stiegler, Merbitz; Curt Caminer, Ing. Karl Friedr. Fahl, Ing. Otto Prochnow, Erich Reinfeldt, Magdeburg. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Apparaten, Tanks, Kesseln, Blech- u. Eisen- konstruktionen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Schutzrechten des Ing. Georg Stiegler, Merbitz. Kapital: M. 5 Milliarden in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Herm. Knauf, Kurt Caminer, Georg Stiegler. Aufsichtsrat: Paul Crohn, Dipl.-Ing. Hans Eyck, Syndikus Horst Baerensprung, Magdeburg. Maschinenfabrik Mering Akt.-Ges. in Mering. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Werner Moderegger, Charlotten- burg; Georg Biedermann, Zehlendorf; Max Sackewitz, B.-Schöneberg; Baumeister Willi Lonkowski, Schlochau; Rechtsanwalt Dr. Josef Wachsner, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. der dem Fabrikbes. Werner Moderegger, Charlottenburg, gehörigen landwirt- schaftl. Maschinenfabrik Mering. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Werner Moderegger, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Kollmann, München; Justizrat Friedrich Rottenhöfer, Frau Dr. Wildenrother, Augsburg. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen.