* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 971 Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 umgewandelt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./9. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in St.-Akt., ausgeg. zu 100 %. Hypotheken: M. 165 950. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.-F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt, (ausserd. je M. 500 u. M. 20 Diäten), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch., Werkz., Wagen, Inv., Modelle, Beleucht. 7, Material., fertige u. halbfert. Fabrikate 535 680 000, Eff. 62 040, Wechsel u. Schecks 14.7 Md., Debit. 232 Md., Kassa 3.3 Md., Avale 1 000 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 162 460, Kredit. 251 Md., Avale 1 000 000, Delkr. 57 000, Bruchversich. 9 466 994, R.-F. 406 297, Unterstütz. 129 045, Div. 33 750, Dispos. 300 000, Wohlfahrt 200 000, Rein- gewinn 165 322 000. Sa. M. 251 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 Md., Abschr. 709 999, Reingew. 165 322 000. – Kredit: Vortrag 74 178, Zs. 293 970 598, Rohgewinn 153 Md. Sa. M. 153 Md. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 4, 6, 8, 8, 20, 25 % – M. 100 Bonus, 30 % £ M. 200 Bonus. Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Dir. Lothar Wolf, Halle a. S.; Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Eisen- u. Stahlwerk Akt.-Ges., Mesum. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Lüttringhaus, Ing- Ernst Pieper, Barmen; Betriebsdir. Hermann Schwanbeck, Mesum; Rechtsanwalt Dr. Alfred Behling, Friedrich Lüttringhaus, Barmen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlguss aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 602 636, Banken 13 016 601, Kunden 86 060 570, Vorräte 1 350 134. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Banken 96 697, Sonstige 77 511 794, Gewinn 18 421 450. Sa. M. 101 029 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 518 942, Gewinn 18 421 450. Sa. M. 80 940 392. – Kredit: Betriebsüberschuss 80 940 392. Dividende 1923: ? %. Direktion: Ing. Ernst Pieper. Aufsichtsrat: Fabrikant Albert Lüttringhaus, Rechtsanwalt Dr. Behling, Fabrikbes. August Schürmann. Fr. Burberg & Co. in Mettmann. Gegründet: 29./7. 1920; eingetr. 3./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Fr. Burberg & Co. in Mettmann betriebenen Fabrikunternehmens sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 5 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. v. einem Konsort., das M. 4 500 000 d. Aktion. zu 150 % bis zum 15./1. 1923 zu 150 % i. Verh. 5:9 angeb. hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 133 840, Masch. 330 092, Arb.-Wohnhaus 37 500, Material. 280 566 799, Waren 126 864 240, Debit. 432 673 558, Kassa 6 660 381, Wechsel 32 813 495. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 3 625 000, do. II 2 097 000, Kredit. 198 190 973, Delkr. 12 977 656, Kredit.-Guld. Cr. 312 500 000, Akzepte 201 277 500, Gewinn 141 411 776. Sa. M. 880 079 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 949, Handl.-Unk. 203 732 738, Reingewinn 141 411 776. – Kredit: Vortrag 30 974, Betriebsgewinn 345 190 488. Sa. M. 345 221 463. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 30, ? %. Direktion: Friedrich Spickenboom, Stellv. Emil Valentin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Arthur Peill, Köln; Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Fabrikant Franz Ter Rating, Düsseldorf. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10.1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorg. u. Einbringungsw. s. Jg.1922/23. Zweck: Ubernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma- Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung