9272 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. u. Neubau 4 096 751, Masch. 1, Heizanl. 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial u. Waren 34 435 355, Debit. 24 477 193, Kassa, Postscheck, Banken 3 689 873. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 249 395, Kredit. 41 237 967, Steuerrückl. 12 000 000, Reingewinn 3 211 815. Sa. M. 66 699 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 155 094, Abschr. 1 636 644, Überteuerung 26 538 742, Steuerrückl. 12 000 000, Reingewinn 3 211 815. – Kredit: Vortrag 146 669, Fabrikation 72 395 626. Sa. M. 72 542 296. Direktion: Fabrikdir. Dr. Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bankdir. Curt Wenborne, Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselbwitz. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer: Heymer & Pilz G. m. b. = Meuselwitz; Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Dir. Alex. Wachsmuth, Meuselwitz; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen, wobei die Ges. alle auf die Erreichung des Gesellschaftszwecks abzielenden Rechtsgeschäfte abschliessen, sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen, solche erwerben u. auch Zweigniederlass. errichten kann. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.—– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbes. u. Geb. 1 636 000, Masch. 52 038 700, An- schlussgleis 15 600, Inv. 676 500, Werkzeuge 150 000, elektr. Anl. 230 000, Modelle 100, Fuhr- park 23 700, Beteil. 4500, Wertp. 36 190 800, Vorräte 5 092 900, Kassa 13 172 438, Postschechk 11 134 748, Wechsel 70 413 914, Aussenstände 1.1 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 548 250, Hyp. 600 000, Abschr. 54 600 000, lauf. Verbindl. 818 497 800, neue Rechn. 353 972 000, Reingewinn 142 562 950. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.- u. Betr.-Unk. 1.1 Md., Versicher. 101 324 618, Steuern u. Abgaben 272 966 456, Zs. 6 023 603, Abschr. 58 737 800, Reingewinn 142 562 950. Sa. M. 1.7 Md. – Kredit: Rohgewinn 1.7 Md. Dividende 1922/23: 1000 %. Mit Rücksicht auf die Geldentwertung wurde ein Teil des Gewinnes in jungen Altenburger Landkraftwerke- Aktien angelegt, so dass auf je eine Heymer & Pilz-Aktie ½o des Kurswertes einer Altenburger Landkraftwerke-Aktie neben M. 3710 in bar entfällt. Eventuell wird auf 20 Div.-Scheine neben der Bardiv. eine junge Altenburger Aktie gewährt. Direktion: Dir. Otto Bachmann, Meuselwitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Böttcher, Justizrat Rud. Hase, Altenburg; Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Dir. Alex. Wachsmuth, Fabrikbes. Ernst Pilz, Meuselwitz. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges in Miltenberg a. Rh. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Die Ges. kann andere Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie Hilfsbetriebe erwerben u. errichten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten zu 108 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. zu 125 %, davon M. 1 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 135 % vom 3./4.–18./4. 1922 angeb. Die restl. M. 1 000 000 Aktien wurden den Aktion. im Verh. 5: 1 v. 1./9.–15./9. 1922 zu 135 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15./1.–29./1. 1923 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 276 871, Wasserkraft 1, Geb. 790 271, Wasserturbine u. Kraftanlage 453 426, Masch. u. Werkz. 1, Mobil. u. Modelle 1. Kassa 28 684, Postscheck 243 900, Bankguth. 1 147 430, Debit. 5 806 709, Vorräte 4 281 107, Eff. 47 944. –