etall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 973 Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 191 665, Werkerhalt. 1 000 000, Kredit. 4 960 846, Rein- gewinn 923 837. Sa. M. 13 076 349. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Werkerhalt.-K. 1 000 000, Abschr, 1 655 520, Reingew. 923 837. Sa. M. 3 579 358. – Kredit: Bruttogewinn, abz. Betriebs- u. Handl. -Unk. M. 3 579 358. Dividenden 1920/21–1922/23: 2, 12 (junge 6), 0 %. Direktion: Wilh. Zeier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. D. P. Linthout, Haag; Stellv. Dr. Michael Grünebaum, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T.; Graf Günter Bernstorff, Dir. Willy Hoff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Miltenberg: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. *Ehrlich Akt.-Ges., Patent-Harmonium-Bau, Minden i. W. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Friedrich Carl Holtz, Leipzig; Hans Peters, Leutzsch b. Leipzig; Johannes Bruno Märker, Leipzig; Kurt Haupt, Leipzig- Gohlis; Kurt Stimming, Leipzig. Zweck: Bau von Musikinstrumenten jeder Art sowie von Teilen u. Zubehörteilen solcher Instrumente in eigenen oder fremden Betrieben u. der Handel mit diesen Waren. Der Ab- schluss von Verträgen über Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 55 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Paul Ehrlich, Minden; Dipl.-Ing. Johannes Deutrich, Bad Oeynhausen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Bankdir. Erich Friedrich, Willy Schüller, Arzt Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig; Dir. Carl Otto Reichhardt, Leipzig-Gohlis. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der auf Blatt 536 des Grundbuchs für Mittweida ein- getr. Fabrikanlage, insbes. Herstell. u. Verwert. von Stahl-Qualitätsdrähten (Kratzendrähte, Webelitzendrähte, Sägezahn- u. Profildrähte, flache u. runde Bürstendrähte u. a. m.), Kratzen- stoffen u. Metallkämmen. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Grundbes. von 14 200 qm, wovon ca. 7600 qm bebaut. Ausserd. besitzt die Ges. ein auf staatl. Grund- bes. am Bahnh. Altmittweida erricht. Niederlagegebäude. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird z. T. durch eig. Kraftanl. erzeugt, z. T. vom städt. Elektrizitätswerk bezogen. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln, 2 Primärmaschinen, 21 Motoren, 5 Härte-, Glüh- u. Trockenöfen, 2 elektr. Laufkrane, 2 elektr. Aufzüge, etwa 140 diverse Spezial- u. Werkzeugmaschinen. Der Betrieb ist seit dem Bestehen der Ges. infolge der durch den Krieg eingetretenen Hindernisse u. den damit verbundenen Folgen noch nicht zur vollen Ausnutzung gekommen. Ca. 145 Arb. u. Angest. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 450 23 (auf M. 1 Mill). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27. 5. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit- A zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 8./6.–26./6. 1922 zu 115 % plus 15 % Aufgeld. Auf die Aktien werden 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gesein, Vafksilulg : 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 1, Masch. 1, Pferde u. Geschirr 1, Waren 274 899 936, Kassa 50 945 922, Wertp. 21 936, Debit. 1.2 Md., Wechsel 3 600 000. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 246 628 406, Sonderrückl. 225 000, Rückl. f. Steuern 10 446 845, Unterst.-F. 300 000, Rückl. f. Werkerhalt. 400 000, do. für Erricht. von Wohnhäusern 250 000, Kredit. 1.2 Md., unerh. Div. 6300, Gewinn 30 202 453 (wird vorgetragen). Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 627 459, Reingew. 30 202 453. – Kredit: Vortrag 12 691, Zs. 6 068 387, Bruttogewinn 25 748 834. Sa. M. 31 829 913. Kurs Ende 1921–1923: 830, –, 14 %. Eingeführt im Januar 1921 an der Leipziger Börse. Dividenden 1918/19–1922/23: 10= 5, 10 % – M. 100, 20 % £ M. 100, 20 % – M. 150, 0 %. Direktion: Georg v. Struve. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida/Sa.; Stellv. Fabrik- dir. Wilh. Schunke, Dittersdorf; Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Rechtsanw. Emil. Polster, Leipzig; Kaufm. Paul Danz, Wengern; Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Steinbock Akt.-Ges., Moosburg. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: August Glas, Moosburg; Otto Ostenrieder, Bankdir. Dr. Karl Krämer, Fabrikbes. Max u. August Ostenrieder, München. Zweck. Erwerb u. die Fortführ. der von den Firmen Maschinenfabrik Steinbock München- Moosburg, G. m. b. H. u. Sämaschinenfabrik Moosburg, G. m. b. H., Moosburg betriebenen