974 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Unternehm., die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Maschinenteilen, Maschinenzubehör u. Materialien, der Handel mit diesen Artikeln, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. anderen gewerbl. Schutz- rechten u. überhaupt der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Grundst., Geb., Zweiggleise, Masch., Transm., Werkz., Inv., Modelle u. Patente, Beteil. 10 891 457, Kassa, Postscheck, Aussenst., Vorräte 197 301 802. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 200 742 238, Gewinn 1951 021. Sa. M. 208 193 259. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern u. Geb., Abschr. 154 816 611, R.-F. 500 000, Gewinn 1 951 021. Sa. M. 157 267 632. – Kredit: Warengewinn 157 267 632. Dividende 1922/23.? %. Direktion. August Glas, Moosburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Karl Krämer, Fabrikbes. August Ostenrieder, Baurat Alois Höchtl, München. Badische Motor-Lokomotivwerke, Akt.-Ges. in Mosbach. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnmaterial aller Art sowie Material für sonst. Fahrzeuge, insbes. Anfertig. u. Vertrieb von Motorlokomotiven u. Motorfahrzeugen sowie Herstell. u. Vertrieb von hydraulischen Getrieben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern; sie kann auch andere Gewerbe einschlägiger Art betreiben u. sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital. M. 86 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Ing. Anton Gmeinder, Eug. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Meltzer, Mannheim; Bankier Franz Semer, B.-Nikolassee; Baurat Hugo Lentz, Berlin; Konsul Willi Mentzinger, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Heinrich Steffensmeier, Berlin; Komm.-Rat William Dederich, London; Bankier Erwin Blauert. Berlin; Bankier Tewes, Bochum; Exz.-Heidborn, Bankier Richard Hammerstein, Berlin; Konsul Robert Nicolai, Gen.-Dir. Dr. Gustav Doderlein, Karlsruhe; Gen.-Dir. Prosper L'Orange, Mannheim. Maschinenfabrik H. Wilhelmi Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. Zweigniederl. in Grossenbaum. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Fabr. Heinrich W ilhelmi, Frau Gertrud Wilhelmi, geb. Seeger, Frau Helene Baer, geb. Wilhelmi, Hermann Wilhelmi, Frau Anna Wilhelmi, geb. Lastering, Frau Margarete Hütgens, geb. Wilhelmi, Frl. Erna Wilhelmi, Hermann Bungert, Mülheim-Ruhr. Zweck: Herstellung, Vertrieb von u. Handel mit Erzeugnissen der Maschinen- u. Eisen- industrie, Beteil. an gleichart. Unternehm. Spezialität: Kleinhebezeuge u. Krane. Die Ges. besitzt Anteile der H. Wilhelmi G. m. b. H., Mülheim-Ruhr, der Maschinenfabrik Gebrüder Wilhelmi G. m. b. H., Mülheim-Ruhr u. der Emil Meyer & Co., G. m. b. H., Grossenbaum. Kapital: M. 32 Mill. in 32 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 20./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. begeben M. 2 Mill. zu 115 % u. M. 1 Mill. zu. 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 17./3. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein) begeben M. 4 Mill. zu 400 %, M. 4 Mill. zu 100 %, davon M. 4 Mill. angebot. den alten Aktion. zu 450 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./12. 1923 um M. 16 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 71 002 469, Bankguth. 457 502 327, Postscheck 22 023 307, Beteil. 3 545 029, Effekt. 75 000, Debit 6.6 Md., Waren u. Mat. 4.6 Md., Masch. 1, Kraftwagen 1, Kontorutens. 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit 8.1 Md., Akcept 2.9, Res. 100 579 512, Vortrag 70 846 683, Reingewinn 570 423 755, Sat M. 117 M4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 3.9 Md., Abschreib. 557 720 609, Reingewinn 570 423 755 (davon einschl. Vortrag R.-F. 1 600 000, Steuer-Rückl. 300 000 000, Rückstell. für