Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 975 die Werkerh. 100 000 000, do. auf Delkredere 60 770 768, Vortrag 178 899 670), Sa. M. 5.1 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 5.1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: ?,? %. Direktion: Max Baer, Horst Baar, Hermann Bungert, Peter Hütgens. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Bank-Dir. Richard Carstanjen, Duisburg; Stellv.: Fabrikbes. Heinrich Wilhelmi, Fabrikbes. Hermann Wilhelmi, Mülheim-Ruhr; Dir. Carl Pfankuch, Stosswihr (Oberelsass). Ö A. M. A. G. Apparate u. Maschinenbau Akt.-Ges. München, in München, Leopoldstr. 8 I. Gegründet. 13./6., 4./8., 5./9. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Ing. Albrecht Hoffmann, Kuno Teufel, Max Schiller, Hans Freiherr von Korff, Dir. Hans Georg Kopf, München. Zweck. Errichtung u. Betrieb industr. Anlagen, Erwerb u. Verkauf derartiger Anlagen, Erricht. von Handelsunternehm. u. Studienges. aller Art, insbes. Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. u. Erflnd. auf dem Gebiete der Kinematograßphie u. des Papierfilms, Vornahme aller zweckmäss. Handels- u. Rechtsgeschäfte. Erwerb u. Veräusserung aller einschl. Fabri- kationsrechte, Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte, die Gründung gleicher u. ähnlicher Unternehm. sowie die Beteil. an solchen im In- u. Auslande, in gleicher Weise die Erricht. von in- u. ausländ. Filialen, die Fühlungnahme mit Industrie u. Handelsunternehm, aller Art zwecks Herbeiführ. wirtschaftl. Interessengemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne. Errichtung von Industrieanlagen für Rechnung Dritter. Kapital. M. 50 Mill. in 33 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 16 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 2000 % plus Steuer angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 begeb. zu 100 %. Die bisher. Vorz.-Akt. haben nunmehr 25 faches St.-Recht. Geschäftsjahr. 18./9.–17./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Direktion. Dir. Friedr. Hilgner. Aufsichtsrat. Vizeadmiral Gottfried Freiherr von Meyern-Hohenberg, Berchtesgaden; Gen.-Dir. Herm. Kopf, Dir. Theodor Gallo, Dr. Ernst Moldenhauer, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München; Grossindustrieller Adolf Bösch, Wien; Rechtsanwalt Dr. Friedr. Werner, Wien. *Automobil-Vertrieb Herbert Hoffmann, Akt.-Ges., München, Karlsplatz 12. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Kurt Eimer, Heidelberg; Herbert Hoffmann, München; Dir. Carl Küster, B.-Halensee; Walter Gutbier, Köln; Dir. Max Wagner, Landshut. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Kraftfahrzeugen aller Art u. Fahrrädern sowie deren Zubehör, der Garagenbetrieb u. die Beteil. an ähnl. Untnrnehm. Kapital: M. 612 Mill. in 360 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 24 000 zu M. 10 000, 12 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers-: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Herbert Hoffmann, München; Dir. Carl Küster, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Eimer, Heidelberg; Walter Gutbier, Köln; Dir. Max Wagner, Lands- hut; Notar a. D. Geh. Justizrat Philipp Grimm, München. *Balaluwa, Fahrzeug Akt.-Ges., München, Schommerstr. 1. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Dr. Herbert Franzelin, München; Chemiker Hans Engelbert, Bad Oeynhausen; Major a. D. Hans Braune, Friedrich Krick, Dir. Hans Laenger, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Land-, Luft- u. Wasserfahrzeugen sowie von Zubehör- teilen hierzu, ferner Kauf verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 09% 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo Blümer, Freih. von Thiele-Friesen. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Jansen, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Hauptmann a. D. Karl Gulielminetti, München.