976 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bavaria Trocken-Feuerlöscher Akt.-Ges., München, Rondell Neuwittelsbach 8. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Gesellschaftsdir. Franz Xaver Besold, Syndikus der Handwerkskammer München Dr. Ferdinand Knoblauch, Fabrikant Fritz Schröder, Malermstr. Nikolaus Stolz, Stadtrat u. Präsident der Handwerkskammer München Josef Würz, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Bavaria-Trocken-Feuerlöschers. Kapital: M. 25 Mill. in 500 15 % Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 5fach St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Franz Xaver Besold, München. Aufsichtsrat: Dr. Ferd. Knoblauch, Komm.-Rat Stadtrat Jos. Würz, Fabrikant Friedrich Schröder, Malermeister Nikolaus Stolz, München. *Bayerische Altmetall-Akt-Ges. München, Briennerstr. 6. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Dir. Josef Wolf, Dir. Ferdinand Rosenberger, Prokurist Franz Koller, Prokurist Karl Deiglmayr, München. Zweck: Handel mit Metallen aller Art u. ihren Nebenprodukten sowie mit allerlei Maschinen u. Brennstoffen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 Akt. zu M. 10 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Rosenstengel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Noell, Rechtsanw. Dr. Rudolf Arnold, Dr. Oskar Salffner, München. 3 7 = 2 2 Bayerische Bergbaubedarf-Aktiengesellschaft, München, Ludwigstr. 3. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Rentier Josef Pfalner, Richard Krug, Karl Lasser, Hermann Mors, Dipl.-Ing. Anton Schmal, München. Zweck: Vertrieb und der Handel mit techn. und chem. Gegenständen, insbes. mit Masch. und sonstigen Bedarfsartikeln für Bergwerke und verwandte Industrien, ferner mit Bergbau- und Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- und Auslande. Kapital: M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5 Vorz.-Akt. zu M. 6 Will., übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Gustayv Sendlinger. Aufsichtsrat: Dr. Hans Gradl, Geologe Dr. Beda Sandkühler, Heinrich Pfanner, München. Bayerische Getriebewerke Akt.-Ges., München, Hoffmannstr. 50. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: A. Palm- berger Commanditges. für Makam-Maschinenbau, Süddeutsches Kleinautowerk G. m. b. H., Ing. Karl Winterholler, Fabrikbes. Alfred Robert Heyne, Karl Metzger, Dr. jur. Carl Bardenheuer, München. A. Palmberger bringt das unter der Firma A. Palmberger Comm--Ges. f. Makam-Maschinenbau betriebene Handelsgeschäft in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage werden der Kommanditges. 8000 Stück Inh.-St.-Akt. à M. 1000 ge- währt. Der Gründer Karl Winterholler bringt verschiedene Masch., Werkzeuge u. Invent. ein. Für diese Sacheinlage werden Winterholler 8000 Stück Inh.-St.-Akt. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma A. Palmberger, Kommandit. ges. für Makam-Maschinenbau betriebenen Handelsgeschäftes, die Herstell. von Getrieben für Kraftfahrzeuge jeder Art, insbes. von Motorradgetrieben, Herstell. von Motoren u. Masch. aller Art, Vertrieb von Produkten der vorerwähnten oder ähnl. Art, sei es aus eigener Erzeug. oder in Vertret. für andere Produzenten. Kapital: M. 80 Mill. Urspr. M. 24 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, soweit nicht durch Sacheinlage gedeckt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 150 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 40 Mill. in 39 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., zu 10 Md. % begeben. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Direktion: Ing. Albert Palmberger, Stellv. Paul Raab, München. Aufsichtsrat: Andr. Krämer, Berlin; Fabrikbes. Alfred Robert Heyne, Dr. Carl Barden- heuer, Karl Metzger, Dr. jur. Viktor Salaschin, Karl Rühm, München.