Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 977. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München-Pasing, Parsevalstr. 17/19. Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie- sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günstigere Mate- rialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehung an die Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, dass für je M. 4000 Biwag-St.-Akt. mit Div. 1922/23 ff. je M. 1000 St.-Akt. Bm. 1923 der Vr. Landsb. Pflug- u. Münch. Eggenfabr. mit Div. 1923/24 ff. – M. 2000 bar als Entsch. für die fehlende Div. für 1922/23 geboten wurden. Kapital: M. 20 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 3./6. 1921 M. 2 500 000, begeben zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 16 500 000 in 13 500 St.-Akt. zu 200 % u. 3000 Vorz.-Akt. zu 150 % zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. 250 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Beteil. 100 000, Material. 2.39 Bill., Wechsel u. Eff. 24.4 Md., Kassa 14.8 Md., Debit. 114 Md. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 27 970 149, Kredit. 826 Md., Reingewinn 1.62 Bill. Sa. M. 2.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 444 Md., Abschr. 623 025, Reingewinn 1.62 Bill. — Kredit: Gewinnvortrag 27 703, Waren 2.07 Bill. Sa. M. 2.07 Bill. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 0, 5, 25, 0 %. Direktion: J. Biermann, Dipl.-Ing. Wilhelm Krüger, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Stellv. Graf von Branden- stein-Zeppelin, Mittelbiberach; Professor Dr. Georg Michaelis, Berlin; Bankier Martin Auf- häuser, Bank-Dir. Max Boehm, Staatssekr. a. D. Exz. Dr. R. v. Kühlmann, Ohlstadt; Gen.- Dir. Theodor Müller, Neunkirchen-Saar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― = ―― Bayerische Tacks- und Drahtstiftfabrik Akt.-Ges. in München, Schlossmühle Nymphenburg. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Karl Krazer, Dir. Dr. Fritz Abegg, Dir. Dr. Wilhelm Lichtherz, Ludwig Fürholzer, Zahnarzt Dr. Herbert Kohl, München. Zweck: Herstellung von Tacks u. Drahtstiften aller Art, ferner der Vertrieb u. Handel mit Halbfabrikaten dieser Art sowie der einschlägigen Rohprodukte. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Carl Rudolf Balger. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. August Schneider, Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, Syndikus Dr. Otto Guthmann, Eisenbahnobering. a. D. Hermann Wegert, Obervermessungs- amtmann Rudolf Kanzler, Facharzt Dr. Ludwig Hörmann, Friedrich Pfeiffer, Apotheker Josef Wegert, Paul Hartmann, München. 6 92 – – 0 Bayerische & Tiroler Sensen-L'nion, Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Sensenfabrikation u. sonst. damit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. Die Ges. kann auch Immobilien erwerben u. veräussern, pachten u. ver- pachten. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sie zu be- treiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 418 000, Einricht. u. Masch. 193 800, Inv. 38 700, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 8 987 653, Kassa u. Bankguth. 10 204 526, Aussenstände 7 950 220. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Waren u. sonst. Schulden 26 622 236, Gewinn 170 664. Sa. M. 27 792 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 500, Gewinn 170 664. Sa. M. 185 164. – Kredit: Betriebserlös M. 185 164. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 397 100, Masch. u. Betriebseinricht. 1, Inv. 1, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 1.3 Md., Kassa u. Bankguth, 104 168 762, Aussen- stände 7.4 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Waren u. sonst. Schulden 8.1 Md., Gewinn 776 267 026. Sa. M. 8.8 Md. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 62