978 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 716 941, Gewinn 776 267 026. – Kredit: Vortrag 120 664, Betriebserlös 779 863 303. Sa. M. 779 983 967. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Sensenfabrikant Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Ers Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Aurel Richter, Win Stellv. Dir. Hermann Aumer, Hans von Jauner, München; Franz Prantl, Lausanne; Ing. Simon Radnai, Trifail. Cockerell Fahrzeug- u. Motorenwerke Akt.-Ges. Munchen- Nürnberg in München, Schwanthalerstr. 55. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 14./1. 1923. Gründer: Dir. Samuel Weikersheimer, München; Fabrikdir. Joh. Kracker, Fabrikdir, Karl Leo Wassermann, Fabrikbes. Paul Gärditz, Nürnberg; Max Weikersheimer, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Cockerell-Fahrzeugen u. Motoren sowie von Kraft- fahrzeugen u. Motoren aller Art, ebenso von gleichart. Artikeln in München u. Nürnberg. Kapital. M. 15 300 000 in 12 500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. E M. 2500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 12 800 000. Ausgeg. St.-Akt. zu 220 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 fach. Stimmrecht. Dividende 1922/23. St.-Akt. 104 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion. Dir. Samuel Weikersheimer, München. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Karl Leo Wassermann, Fabrikdir. Joh. Kracker, Fabrikbes. Paul Gärditz, Nürnberg; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ignatz Heinsfurter, Max Weikersheimer, Gross- kaufm. Komm.-Rat Alb. München. *Deutsche Compre ssoren-Akt.-Ges., München, Karlstrasse 35. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikant Dr. jur. Carl Barden- heuer, Lnig. Bernhard Brockhues, Obering. Max Mitterhuber, Ernst Winckler, Obering. Ewald Lütschen, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wärmeentziehungsapparaten zur Verbesser. von Kom- bressoren aller Art, sowie der Umbau bestehender Kompressoranlagen. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Freiherr von Lassberg, Rosenheim; Robert Schmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Karl Metzger, München; Gutsbes. Dr. Erwein Graf Schönborn-Wiesen- theid, Wiesentheit; Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Bankier Walter Cichorius, München: Reichstagsabgeordneter Otto Keinath, Berlin. Deutsche Lancia-Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., München, Barerstr. 26. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Ing. Piero Ghigliore, Turin; Major a. D. Willy Kammerknecht, Rudolf Zimmerer, München; Gen.-Dir. Otto Johns, Berlin; Fritz Adolf Greiner, München. Zweck: Import von Krafffahrzeugen u. Kraftfahrzeugzubehörteilen der Automobilfabrik Lancia & Co. in Turin sowie Handel hiermit, ferner Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör- teilen aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ziv.-Ing. Eberhard Guter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, Ing. Max Urban, Dir. Oskar Herf, München. Deutsche Oelfeuerungs-Akt.-Ges., München, Prielmayerstrasse 16/3. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Dir. Franz Lang, Karl L. Güter- mann, München; Wilh. Kessel, Düsseldorf; Betriebsleiter Angelo Scheublein, Albert Schöll, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Olfeuerungen aller Art u. aller auf diesem Gebiet einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte u. die Beteil. an Unternehmungen aller Art. Kapital. M. 15 000 000 in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %