980 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien e te. fabriken, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 300 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 6500 zu M. 10 000, 8000 zu M. 25 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit 15 fachem Stimmrecht in den steuerfreien Fällen u. 10–― Vorzugsdividende, alle zu 1 000 000 % ausgegeben, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Grobe, Richard Dettmers, München. Aufsichtsrat: Emil Grobe, Bruck; Rechtsanw. Dr. Aug. Kronacher, München. *Heptachrom Akt.-Ges. für Optik und Fotografie in München, Plinganserstr. 132. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Ing. Oscar Ferber, Obering. Hermann Berger, Franz Bauer, Major a. D. Ludwig Schilffarth, Chemiker Dr. Eugen Schmitt, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Objektiven u. Photoapparaten nebst Zubehör. Kapital: M. 2 500 000 000 in 250 Aktien zu M. 5 Mill. u. 12 500 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 250 000 000, übern. von den Gründern zu 1550 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 1 250 000 000, zu 1550 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Linder, Optiker Georg Wagner. Aufsichtsrat: Bankier Florenz Emil Stich, Dipl.-Ing. Bernhard Brockhues, Ing. n. Mathe- matiker Emil Bachmann, Forstmeister a. D. Heinrich Haus, München. Fritz Hofmann Akt.-Ges. für Elektro-Technik – Medizin — Optik, München, Schwanthalerstr. 10. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Hofmann, Fritz Wieselsberger, München; Hans Wieselsberger, Conrad Hohlweg, Bruck bei Erlangen, Ruth Stengel, Berlin-Dahlem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aller Art auf dem Gebiete der Elektro- technik, Medizin u. Optik u. damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 25 Mill. in 175 St.-Akt. Lit. A., 25 Nam.-St.-Akt. Lit. A u. 50 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Conrad Hohlweg, Bruck; Fritz Wieselsberger, München; Hans Wieselsberger, Bruck. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Hofmann, München; Ruth Stengel, Berlin: Rechtsanwalt Geh, Justizrat Dr. Ignatz Heinsfurter, München. *Innwerk, Bayerische Aluminium Akt.-Ges., München. Gegründet: Namen der Gründer und Zweck der Ges. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Kapital: M. 13 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Kassa 60 795, Bank- guth., Debit. u. Vorausbezahl. 44 341 497, Hypoth. 17 000, Bauanl., einschl. Grundst. u. Vor- räte 189 798 696. – Passiva: A.-K. 13 200 000, Baudarlehen 205 250 000, Kredit. 21 661 262, Hypoth. 106 727. Sa. M. 240 217 989. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 710 978, Bankguth., Debit. u. Vorauszahl. 985 326 174, Hypoth. 67 000, Bauanl. einschl. Grundst. u. Vorräte 2.9 Md. – Passiva: A.-K. 13 200 000, Baudarlehen 3.5 Md., Kredit 365 080 232, Hypoth. 49 803. Sa. M. 3.9 Md. Direktion: Sterner, Hübsch; Stell.: Dr. Friedrich Mette. Aufsichtsrat: Reichsminister für den Wiederaufbau Heinrich F. Albert, Staatssekretär z. D. Hermann Walther, Berlin; Staatsbankdir. Oberfinanzdir. Friedrich Moroff, München. *Karos Akt.-Ges. für Fabrikation von Instrumenten in München, St. Annaplatz 10. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Architekt Georg Graf, Diplom- Ing. Alfons Geromüller, Karl Teufel, Verbandssyndikus Dr. Max Josef Jacobi, Wilhelm Laforce, München.