Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 981 Zweck: Fabrikat. und der Handel mit Instrumenten jeder Art, insbes. auf medizin. Gebiete, und allen einschl. Rohstoffen, Bedarfsartikeln und Nebenprodukten sowie Erwerb und Betrieb aller damit zusammenh. Industrien u. Gewerbe. Kapital: M. 1 100 000 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 fach. Stimmr. in best. Fällen. Direktion: Karl Kummer. Aufsichtsrat: Frauenarzt Dr. Carl Heinrich Kaeser, Rechtsanw. Dr. Josef Urban, Otto Pflüger, Dipl.-Ing. Leonhard Rossmeier, München. — ―― 0 8 T.e Kraftfahrzeugwerk München Akt.-Ges., München. Dreimühlenstr. 21. Gegründet: 12./11. 1923; eingetragen 1923. Gründer: Prokurist Eugen Frik, prakt. Arzt Dr. Hans Faulhaber, Techniker Karl Kaisser jun., Rechtsanw. Werner Müller, Mechanikermeister Josef Rothenanger, München. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Motorfahrrädern und Kraftfahrzeugen jeder Art. Kapital: M. 50 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-R. in best. Fällen- Direktion: Ing. Emil Fischer. Aufsichtsrat: Bankier Max Paap, Rechtsanw. Dr. Friedrich Goldschmidt, Ing. und Fabrikant Karl Kaisser sen., Theo Ruckdeschel, München. Kunsthorn- und Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in München, Nymphenburgerstr. 47. Gegründet. 13./11:1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer: Flora Höf ling, Hans Högner, München; Alfred R. Risse, New York; Dr. Wilh. Lepsius, cand. rer. pol. Walter Smith, München. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kunst- u. Gebrauchsgegenständen aller Art, insbes. aus Kunsthorn. Kapital. M. 34 Mill. in 31 200 St.-Akt. zu M. 1000, 160 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./3. bzw. 21./4. 1923 um M. 3 700 000 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 12 fachem St.-R. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1 Mill. St.-Akt. zu 100 % u. M. 2 Mill. zu 1000 % begeben, erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. zu 100/% begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 29 300 000 in 28 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20 fach. St.-R. u. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 1000 %, davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 vom 8.–22./10. 1923 zum Preise von G.-M. 0,15 je Aktie (Zahlung in Papiermark zum Berliner Dollarkurs am Zahlungstage). Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 16./8. 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 700 Vorz.-Akt. = 12 St.; 1300 Vorz.- Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikat.-Einricht. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Büro- einricht. 1, Schutzrechte 1, Rohmaterial 7 310 028, Halb- u. Fertigfabrikate 5 343 145, Debit. (einschl. Bankguth.) 91 993 319, Kassa, Postscheckguth. 1 304 618. – Passiva: A.-K. 4 700 000. R.-F. 18 000 000, Delkr.-K. 800 000, Kredit. (einschl. Anzahl.) 76 151 056, Reingewinn 6 300 058. Sa. M. 105 951 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 1 100 435, Abschr. 12 961 336, Delkr.-K. 800 000, Reingewinn 6 300 058. Sa. M. 21 161 829. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabrikation, Zs. usw. abzügl. aller Unk. M. 21 161 829. Dividenden: 1922/23 (7 Monate): 200 %. – Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. Direktion. Willy Höfling, Dr. jur. Wilh. Lepsius, München. Aufsichtsrat. Chemiker Prof. Dr. phil. Dr. ing. h. c. Bernh. Lepsius, B.-Lichterfelde; Dr. Ernst Ludwig, Alfred von Gimborn, München. Kupfer- und Messingwerke Moosach Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 6./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Kupfer-, Messing- u. Aluminium-Halbfabrikaten. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. u. 1./12. 1922 bis zu M. 45 Mill. in