982 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 45 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Erhöh. ist um M. 25 Mill. durchgeführt. Die restl. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 25./10. bzw. 23./11. 1923 nunmehr ebenfalls emitt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. I 6 259 000, do. II 10 385 000, Fuhrwerk 1, Wohnhaus 215 600, Betriebsmaterial 83 376 000, Rohmaterial 328 860 627, Kassa 2 119 234, Debit. 1 Md., Avale 15 450 000, Eff. 300 741. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 1 Md., Hyp. 89 16 15 450 000, Werkerhalt. 150 000 000, R.-F. 500 000, Reingewinn 159 967 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.8 Md., Abschreib. 35 213 008, Gewinn 159 967 147. – Kredit: Vortrag 467 147, Bruttogewinn 1.9 Md. Sa. M. 1.9 Md. Dividende 1921/22–1922/23: 2, ? %. Direktion: Erich Genest. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Göggl, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Aug. Fürnrohr, Komm.-Rat Hans Göggl, München; Baurat Dr.-Ing. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Bankdir. Dr. Paul Martin, Justizrat Dr. Aug. Neidhardt, Dir. Ötto Ecke, München. Lafag Land- und Fahrmaschinen-Akt.-Ges., München, Wörthstr. 38. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Heinz Hilgers, Hans Josef Schorer, Dir. Herbert Engelmann, Rechtsanw. Dr. Friedrich Goldschmidt II, Bankgeschäft Grünewald & Co., München. Heinz Hilgers legt gegen Gewährung der Vorz.-Akt. und von 14 000 St.-Akt., Hans Jos. Schorer gegen Gewährung von 3500 St.-Akt., Inventargegenstände, Warenbestände und Masch. ein. Zweck: Einkauf u. Verkauf, insbes. Export von landwirtschaftl. Masch. und Geräten, Elektromotoren, Fahrzeugen u. dergl., sowie die Fabrikation von solchen Masch. u. Geräten. Kapital: M. 35 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. Stimmr. in best. Fällen. Direktion: Heinz Hilgers, Josef Hans Schorer. Aufsichtsrat: Georg Kettner, Rechtsanw. Dr. Friedrich Goldschmidt II, Dir. Herbert Engelmann, Dir. Alfred Jahraus, München; Karl Kuhn, Bad Nauheim; Rechtsanw. Dr. Gustav von Scanzoni, München; Dir. Josef Schorer, Deggendorf; Syndikus Paul Hoffmann, München. Maschinenfabrik Göggl Akt.-Ges. in München-Süd, Isartalstrasse 21. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1921; eingetr. 11./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der vorher von der off. Handelsges. J. Göggl& Sohn in München betrieb. Maschinenfabrik: „Metallwerk J. Goeggl & Sohn“. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1922 erhöht um M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa u. Banken 16 943 794, Debit. 55 029 968, Waren 159 360 600, Masch. 9 933 000, (Avaldebit. 2 000 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 187 237 826, (Avalkredit. 2 000 000), Reingewinn 43 879 537. Sa. M. 241 267 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 594 884, Abschr. 1 103 337, Reingewinn 43 879 537. – Kredit: Vortrag 166 512, Bruttogewinn 331 411 245. Sa. M. 331 577 758. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 200 %. Direktion: Hans Zirngibl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Göggl, Ing. Aug. Göggl, Bankdirektor a. D. Otto Ecke, Justizrat Dr. Aug. Neithardt, Ing. Alfred Schlomann, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, München. Metall Akt.-Ges. Neuhoefer, München, Westendstr. 113. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer: Dir. Sigfr. Neuhoefer, München; Gen.-Dir. der Metallum Akt.-Ges. Leon Sklarz, Dir. Eugen Schlitter, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Prokurist Adolf Frohmann, München. Zweck. Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit dem Vertrieb derart. Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen, sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital. M. 50 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Betriebseinricht. 1, Bureau- einricht. 1, Bargeld, Postscheck, Reichsbank u. Devisen 1.35 Bill., Banken 91.41 Bill.,