Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 983 Schuldner 604.89 Bill., Waren 2075.11 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Gläubiger 2678.41 Bill., Reingewinn 94.36 Bill. – Sa. M. 2772.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Steuern 161.99 Bill., Abschr. 2 Md., Reingewinn 94.36 Bill. Sa. M. 256.35 Bill. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 256.35 Bill. 3 Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Salomon Kohn, Adolf Frohmann, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Dr. Adolf von Grafenstein, Justizrat Dr. Otto Kahn, München; Dir. Eugen Schlitter, Berlin; Bank-Dir. Herm. Gatter- meyer, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg; Dir. Dr. Hugo Ritter von Maffei, München; Gen.-Dir. Sigfr. Neuhoefer, Wien; Grosskaufm. Simon Neuhoefer, München. 3 Motoren- u. Getriebebau Akt.-Ges., München, Schlotthauer Str. 12. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Gustav Bodo von Bodenhausen, München; Ernst Ögg. Planegg; Alexander Max Liesecke, Fritz Funk, Rechtsanw. Dr. Georg Götz, München. Zweck: Erwerb u. die Verwertung von Patenten für Motoren u. Getriebe aller Art; Beteilig., Pacht. oder der Erwerb von Werkstätten u. Fabriken zur Herstell. von Motoren u. Getrieben. Kapital: M. 700 Mill. in 20 000 St. -Akt. zu M. 10 000, 4500 zu M. 100 000, 500 Vorz-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Caspar Vonderlinden. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Waldemar Fleischner, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, Dir. Hugo Vonderlinden, Kaufmann Karl Bertram, Augsburg. „Müdag Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges., München, Lindwurmstr. 131. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Ing. Jakob Royer, Messapparate G. m. b. H., Architekt. Friedrich Kamm, Hofrat prakt. Arzt Dr. Adolf Theilhaber, Glas- gravierungsanstaltsbes. Carl Willy Kreipl, München. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Gitter- u. Drahtwaren aller Art. Kapital: M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Walter Bohnen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Robert Theilhaber, Bankleiter Eduard Zauner, Rechts- anwaltsgattin Mimi Theilhaber, München. *Münchener Blechemballagen-Fabrik Akt.-Ges., München, Kaufingerstrasse 12. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Julius von Seuter, Ludwig Steigenberger, Frau Babette Peslmüller, Techniker Erwin Berwick, München. Zweck: Herstell. von Blechemballagen u. ähnl. Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 1000 Milliarden in 4000 Akt. zu M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Hans Katzenstein, E. Berwick. Aufsichtsrat: Versich.-Amtmann Josef Peslmüller, Grosskaufm. Komm.-Rat Arthur Sabat, München; Oskar Frey, Wien. Münchener Glühlampen Akt-Ges., München, Leopoldstr. 8. Gegründet. 8./3., 20./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Adolf Freitag, Karl Woerner, Hans Freiherr von Korff, Dir. Anton Grassmayr, Wolf von Zenker, München. Zweck. Einricht. u. Betrieb industrieller Anlagen, der Erwerb u. Verkauf derartiger Anlagen, die Einricht. von Handelsunternehm. u. Studienges. aller Art, insbes. die Herstell. u. Verwert. von Erzeugnissen u. Erfindungen auf dem Gebiete der Glühlampenindustrie, die Vornahme aller Handels- u. Rechtsgeschäfte, der Erwerb u. die Veräusserung aller ein- schlägigen Fabrikationsrechte, Patente u. sonstigen gewerblichen Schutzrechte, die Gründ. gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande, die Erricht. von in- u. ausländischen Filialen, die Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. aller Art zwecks Herbeiführung wirtschaftlicher Interessengemeinschaften, Zweckverbände u. Konzerne.