984 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 1 Md. in 11 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 39 000 Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 400 000 000 in 39 000 Akt. zu M. 5000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Erhoht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 600 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 11 000 zu M. 50 000 zu 100 %, davon den alten Aktion. an- geboten M. 200 Mill. zu 4000 % 2: 1, zuzügl. 3 % Steuer. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1923 div.-ber. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Schuldner 832 557 9 16, Bankguth. 130 136 500, Waren 5 075 000, Wertp. 1, Patente 1, Bureaueinricht. 1. —– Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 50 686 229, Sond.-R.-F. 100 000 000, Kredit. 164 403 303, Gewinn 252 679 887. Sa. M. 967 769 419. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Löhne usw. 100 789 686, Abschr. 51 807 998, Sond.-R.-F. 100 000 000, Reingewinn 252 679 887. Sa. M. 505 277 571. – Kredit: Rohgewinn M. 505 277 571. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ing. Friedr. Rauchenberger, München. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Andreas Schmitttberger, Oberstltn. Clausnitzer, Prof. Freiherr Dr. von Schwarz, Dr. Alfred Vehse, München. ― * = 8 ee ,Neo-“ Maschinenbau Akt.-Ges., München, Maximilianstr. 12. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Wilhelm Mittelstrass, Hermann Woigeck, Fritz Funck, Fridolin Hascher, Bankbeamter Carl Boller, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von techn. Neuheiten aller Art, insbes. von patentierten Masch.: die Beteilig. an u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 18 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Max Schwertführer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Josef Sedlmayr, Dir. Wilhelm Bergfeld, Curt Christoph, München. 7 de e 0 (. Neubauer Akt.-Ges. für Metallbearbeitung (Cenag) in München, Franz-Josef-Str. 18. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Weis, München; Dir. Ludwig Zettler, Major a. D. Herbert Hunglinger, Pasing; Assessor Richard Guthörl, München; Kunsthistoriker Dr. Richard Paulus, Starnberg. Zweck: Fabrikationsmässige Verwert. des C. Neubauer Verfahrens zur Herstell. bauchiger Blechteile durch Ziehen sowie die Vergeb. von Lizenzen für dieses Verfahren innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: M. 100 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Curt Neubauer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Georg Rudolf Ott, München; Kriegsrat Barthold Philippi, Starnberg; Dir. Karl Theodor Senger, Schriftsteller Gottlieb Freiherr von Schneider- Glend. Rechtsanwalt Paul Heim, München. *Phöbus medizinische Elektro-Akt.-Ges., München. Kühlbachstr. 10. In der a. o. G.-V. v. 29./3. 1924 sollte über die Liquidation der Ges. Beschluss gefasst werden. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: prakt. Arzt Dr. Lorenz Bauer. Frau Marie Heisler, Ing. Georg Schmidt, München; Dir. Paul Eschbaum, Bonn a. Rh. August Bärmann, Augsburg. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit elektro-medizinisch physikalisch. Apparaten, Instrumenten u. Präparaten, Ausführung von Stark- u. Schwachstromanlagen, elektro- automatische Fernregulierungen. Kapital: M. 50 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 50 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Carl H. A. Feller, Stuttgart; Ing. Georg Schmidt, München. Aufsichtsrat: Arzt Dr. Lorenz Bauer, München; Dir. Paul Eschbaum, Bonn a. Rh. dechtsanw. Dr. Valentin Stolz, München: August Bärmann, Augsburg.