Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 985 *Mathias Popp Nachf., landwirtschaftliche Produkten- und Handels-Akt.-Ges., München, Weissenburger Str. 42. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer: Paul Hildebrand, Fritz Falck, Herm. Schobert, München; Wilh. Riederer, Unterhaching; Ing. Karl Henne, München. Für Rechnung aller Gründer wird gegen Gewährung aller Aktien das bisher unter der Firma Mathias Popp Nachf., München, geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven einschl. dem Anwesen Haus Nr. 42 an der Weissenburger Str. in München u. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der off. Handelsges. Mathias Popps Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfts, der Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen, Produkte, Bedarfsartikel u. dergl. sowie die Herstellung u. Reparatur von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 18 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Herm. Schobert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fritz Spengruber, Ing. Karl Henne, Paul Hildebrand, Reichs- bankrat a. D. Herm. Müller, München; Holzhändler Alois Fleischmann, Steinebach; Dir. Komm.-Rat Gustav Armann, München. Radasto-Metallwaren Akt.-Ges., München, Theresienstr. 160. Gegründet. 18., 19./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Dir. Hans Romanovsky, Bankrat a. D. Hermann Müller, Hermann Funk, Dir. Karl Reinecke, Ing. Hans Gebhardt, München. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. von Masch., Fahr- rädern, Kraftfahrzeugen, Nähmasch. u. dergl., sowie die Ausführung aller mit diesem Zwecke im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 150 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 138 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt zu M. 50 000 u. 300 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 160 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Bank-K. 44 026 910, Kassa 1 791 688, Postscheck 474 083, Kredit. 58 354 101, Filiale Wien 65 784 800, Lohnvorschuss 8 900 000, Geb. 12 000 000, Betriebseinricht. 1, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 1, Waren 605 480 675. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 424 880 000, Debit. 62 230 513, Hyp. 98 897, Akzepte 126 814 729, Steuerrückl. 20 000 000, Gewinn 12 788 120. Sa. M. 796 812 260. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 77 089 763, Gehälter u. Löhne 49 845 660, Steuern 36 920 736, Abschr. 201 505 637, Reingewinn 12 788 120. – Kredit: Rohgewinn 378 057 996, Miete 91 921. Sa. M. 378 149 917. Dividende 1923. 7? %. Direktion. Kaufm. Michael Hösl, Kaufm. L. B. Lattermann, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. W. G. Deussen, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Spengruber, Dir. Arthur zur Hose. *Schwarzer-Ramé-Getriebefabrik Akt.-Ges., München, Arcisstr. 47. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fabrikantin Rosa Schwarzer, Fabrikant Karl Ramé, Apothekenbes. Theodor Ramé, Werkmeister Karl Klinger, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, München. Die erste Gründerin legt in die Ges. ein u. diese übernimmt ihren Fabrikationsbetrieb für Getriebe, das Modell eines Getriebes u. Masch. u. Werkzeuge u. erhält dafür von der Ges. M. 180 Mill. Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getrieben für Motorräder, Leichtkrafträder u. Klein- autos sowie von hiermit zus. hängenden Artikeln. Kapital: M. 610 Mill. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht um M. 200 Mill. u. lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1923 um M. 210 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Theodor Ramé. Aufsichtsrat: Rosa Schwarzer, Karl Ramé, Rechtsanw. Dr. Alfred Holl, München.