Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 987 abermals erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 110 %, angeb. bis 15./9. 1922 zu 125 % (3: 1). (Umbau des Gleichstrom- in ein Dreh- strom-Kraftnetz u. Beschaff. einer eigenen Transformatoren-Station). Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von Josef Olbrich & Co., München, davon M. 5 Mill. angeb. den Aktion. bis 23./2. 1923 zu 375 % (2 :1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div.. 20 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 25 000 für Vors., M. 15 000 Stellv. u. M. 1000 je Mitglied), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1, Werkz.-Masch. 1, Werkzeug 1, Betriebsanl. 1, Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1, Verträge 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Wertp. 1, Material. 28.5 Md, Halbfabrikate 82.7 Md., Fertigfabrikate 26 Md., Hinterleg. 8341, Debit. 53 Md., Kassa 192 482 541 – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 20 Md., do. III 20 Md., Selbstversich. 20 Md., Wertberichtig. 40 Md., Gläubiger 73.6 Md., Tant. an A.-R. 3.2 Md., Div. u. Bonus 4 Md. Sa. M. 189 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 109 Md., Abschr. 992 Md., R.-F. u. and. Rückl. 100 Md., Reingewinn 16.2 Md. – Kredit: Vortrag 226 047, Einnahmen aus Verkäufen 226 Md. Sa. M. 226 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: 8, 8, 8, 8 £ 19 992 % Bonus. Kurs: Die Aktien werden in München notiert. Kurs Ende 1923: 3 Direktion: Sigmund Rottenkolber, Obering. Wilh. Ulitz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Josef Olbrich jun., München; Stellv. Gutsbes. Friedr. Hayler, Arzla; Grosskaufmann Friedrich Maysen, Memmingen; Franz Xaver Söllner, Rentner Karl Fischer, Grosskaufm. Karl Fätsch, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Josef Olbrich & Co. *Süddeutsche Oelfeuerungs-Aero-Akt.-Ges., München, Karlsplatz 8. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Gesellschafts-Dir. Adolf Engl, Deutsche Oelfeuerungs-Akt.-Ges., Bank für Handel u. Filmindustr. Akt.-Ges., Bayerische Kreditbedarf-Akt.-Ges., „Sübag“' Süddeutsche Beteil.-Akt.-Ges. für Handel, Gewerbe u. Industrie, München. Zweck: Anlage von Oelfeuerungen, insbes. die Installat. von alten u. neuen Zentral- heizungsanlagen mit Oelfeuerung, die Einrichtung ganzer Zentralheizungsanlagen u. die ganze oder teilweise Herstell. der hierzu erforderlichen Materialien, ferner Installat. aller Art. Kapital: M. 1 200 000 000 in 1 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. 8 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Engl. Aufsichtsrat: Prinz Ernst Heinrich Herzog zu Sachsen; Heinrich Königbauer, Präsident des Bayerischen Landtags, Fabrikbes. Komm.-Rat Franz Ragaller, Bank-Dir, Wilhelm von Berchem, Dir. Toni Attenberger, Major a. D. Friedrich Genzsch, Grosskaufmann Fritz Ehmer, Fabrikbes. Komm.-Rat Friedrich Deckel, München. *Süddeutsche Rohstoff-K.-G. a. A. Bühl & Müller, München, Bothmerstr. 7. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Nikolaus Bühl, Heinrich Müller, Oberstlentnant a. D. Julius Timmermann, Hans Rauh, Max Stollsteimer, Major a. D. Karl Ludwig Poland, Johann Willis, Fritz Stollsteimer, Jean Pickel, Korrespondent Karl Helbing, München; Bücherrevisor Stefan Bühl, Landshut. Zweck: Import sämtl. Rohmetalle, Grosshandel mit Aluminium-, Kupfer- u. Messing- fabrikaten, Blechen, Bändern, Schienen, Stangen, Röhren, Eisendrahtseilen, Stahlblechen, Stahlröhren u. Eisenmasten sowie allen brancheverwandten Artikeln, Altmetalle. Kapital: M. 120 120 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 84 Nam.-Akt. zu M. 1 Md., 15 Nam.-Akt. zu M. 50 Mill., 111 Inh.-Akt. zu M. 100 Mill., 483 Inh.-Akt. zu M. 50 Mill. Urspr. M. 120 Md. in 84 Nam.-Akt. zu M. 1 Md., 15 Nam.-Akt. zu M. 50 Mill., 111 Inh.-Akt. zu M. 100 Mill.. 483 Inh.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1923 durch Sacheinlage von 20 tons Kupfer, Ausgabe von 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von C. Bittner & Co. in München zu G.-M. 2.50 per M. 10 000 nominell. Die G.-V. v. 28./4. 1924 sollte über Zus. legung des A.-K. auf G.-M. 52 000 u. über Erhöh. des A.-K. bis zu G.-M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Aktie 1 St., M. 1 Mill. Vorz.-Aktie 1 St. Direktion: Nikolaus Bühl, Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Jul. Timmermann, Max Stollsteimer, Karl Ludw. Poland, München; Stefan Bühl, Landshut.