988 Metall, Maschinen- und Armäturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ―― 7 7 0 0 Süddeutsche Schrauben- und Mutternfabrik Akt.-Ges., „ in München. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer: Fabr. Martin Perr jr., Fabr. Georg Maurer, Firma E. Landauer Nachf., Bank-Dir. Friedr. Döhlemann, München; Steinindustrie Vetter G. m. b. H., Eltmann a. MM. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Nieten u. Pressteilen aller Art u. damit zus. häng. Artikel. Kapital: M. 24 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 740 000, Betriebsmasch. 1, Masch. 983 000, Fabrikeinr. 1, Werkz. 1, Fuhrp, 1, Invent. 1, Vorr. der Fabrikat. 8 162 934, Debitoren 6 195 005, Bankguth. 741 553, Kassa 48 177, Postscheckguth. 34, Kautionen 3059. —– Passiva: Akt.-Kap. 8 000 000, Kreditoren 6 905 537, R-F. 1451 002, Reingewinn 717 230. Sa. M. 17 073 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 014 996, Betriebsunkosten 7 096 299, Gründ.spesen 569 785, Abschreibungen 2 018 373, Reingewinn 717 230. Sa. M. 11 416 685. –— Kredit: Fabrikation M. 11 416 685. Dividende 1921/22: 10 %. Direktion: Oskar Tzeutschler, Hans Hoechstetter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Döhlemann, München; Dir. Heinrich Fischer, Berlin; Fabr. Dr. Franz Bresgen, Dir. Ernst Dill, München; Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Justizrat Dr. Hans Grimmeiss, Fabr. Georg Maurer, München. 8 — N.―e 8 * *,Südeisen' Süddeutsche Eisen- und Metall-Akt.-Ges. in München, Herzog Rudolf-Str. 28. Gegründet: März 1924; eingetr. 21./4. 1924. Gründer: Industrieller Oswald Freiherr von Hornstein, prakt. Arzt Dr. Friedrich Zietz, Major a. D. Max Leythäuser, München; Gutsbesitzer Johann Schmitt, auf Kammelhof in Wolfertshausen; Architekt Robert Geo Wiesengrund, München. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Berg- u. Hüttenprodukten aller Art u. der Abschluss sämtlicher mittelbar u. unmittelbar damit in Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: G.-M. 101 000 in 1000 St.-Akt. u. 10 6 % Nam.-Vorz-Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 80 St. Direktion: Gen.-Dir. Willi Wreszynski. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. = 7 8 * 3 0 ― Träger Stahlwagen-Akt.-Ges., München, Turkenstrasse 24. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikant Alois Träger, Michael lösl, Ing. Wilhelm Stangl, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Hugo Sachs, München. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Alois Träger Wagenbauanstalt in München geführten Fabrikunternehmens mit Ausnahme des Geschäftszweigs Hufbeschlag u. Pferdeluxuswagenbau sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Stahlwagen, Autoanhängern, Brückenaufbauten. Kapital: M. 200 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Alois Träger, Ing. Wilhelm Stangl. Aufsichtsrat: Michael Hösl, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Hugo Sachs, München. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen- bahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartiger Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen Arbeiten