990 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Beresa-Werke, Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Bankhaus Droste & Teves, Bank- dir. Leo Waldeck, Münster i. W.; Wilhelm Sanftenberg, Beckum; Dr. Brockhausen, Prokurist Dr. Plate, Münster i. W. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorrädern, Automobilteilen, Zubehörteilen u. Bedarfsartikeln, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Erwerb solcher u. ähnl. Unter- nehm. u. die Übernahme von Selbstversich. Kapital: M. 600 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernard Beckmann, Beckum; Ernst Panne, Münster. Aufsichtsrat: Fabrikdir. A. Dingeldey, Beckum; Bankier Friedrich Rudiger, Münster; Fabrikdir. Dr. L. Golinelli, Neubeckum. Eisengrosshandlung Heinrich Schreiber, Münster. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Heinrich Schreiber, Charlotten- burg Paul Schörken, Franz Schulte, Heinrich Poggenpohl, Hermann Gerstenberger, Münster. Zweck: Handel mit altem und neuem Eisen jeder Art und ähnlichen Waren. Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Gerecke. Aufsichtsrat: Fritz Schreiber, Charlottenburg; Bankier Friedrich Rudiger, Bürger- meister a. D. Arthur Born, Münster. B3. Elverfeld Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Heinrich L. Wertheimer, Baden- Baden; Bankfirma Droste & Tewes, Bank-Dir. Leo Waldeck, Prokurist Walter Enters, Spediteur August Peters, Münster. Zweck: Handel mit allen Artikeln und Instrumenten, welche zum zahnärztl. Bedarf gehören sowie die Herstellung derselben. Kapital: M. 30 Mill. in 2900 St.-Akt. Lit. A, 100 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Paul Elverfeld, Münster. Aufsichtsrat: Dir. Franz Klehe, Baden-Baden; Bankier Friedrich Rudiger, Münster; Dir. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Dr. Carl Elverfeld, Münster. Flügel- und Pianofortefabrik Hanemann & Stollmann, Akt.-Ges. in Münster. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Fabrikant Max Hanemann, Walter Stollmann, Heinz von der Reith, Bankprokurist Clemens Austen, Münster; Oberstltn. Hans Knuth, Frankf. a. O. Zweck: Bau von Flügeln, Klavieren u. anderen Musikinstrumenten, die Reparatur der- artiger Musikinstrumente u. der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Max Hanemann, Walter Stollmann, Münster. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Terrahe, Bankier Anton Tork, Heinz von der Reith, Bankprokurist Clemens Austen, Münster. *Gebrüder Schultz Akt.-Ges. Eisengiesserei und Maschinenfabrik, Münster j. W. Gegründet: 28./7. 1923; eingetragen 22./11. 1923. Gründer: Hubert Schücking, Frau Clara Schücking geb. Schultz, Dr. phil. Carl Schücking, Fabrikant Gottfried Schultz, Anton Schultz, Frau Kaufmann Julius Meimberg, Maria geb. Schultz, Fräulein Gertrud Schultz, Diploming. Cornelius Schultz, Wilhelm Hilgers, Münster i. W.; Privatier Adolf Schultz, Darmstadt; Gutsbes. Eduard Schultz, Klein Peterkau; Obering. Dr.-Ing. Heinrich Schultz, Hamburg; Landwirt Paul Schultz, Wadersloh. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Masch., Schiffen, Eisenkonstruktionen, Geräten u. Metallwaren aller Art, von Kraftfahrzeugen, deren Zubehörteilen u. Ersatzteilen, Handel mit derartigen Masch., Waren, Kraftfahrzeugen, deren Zubehörteilen u. Ersatzteilen sowie