Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 991 Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. ähnlichen industr. Erzeugnissen, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 315 Mill. in 3130 Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M.- 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie A 50 St., M. 1000-Aktie B 1 St. Direktion: Fabrikant Gottfried Schultz, Anton Schultz, Diploming. Cornelius Schultz, Wilhelm Hilgers, Münster. Aufsichtsrat: Hubert Sehäücking, Dipl.-Ing. Ferdinand Schultz, Julius Meimberg, Bank- Dir. Otto Humburg, Münster;: Gutsbes. Eduard Schultz, Klein Peterkau. „Union“' Eisen- u. Metallindustrie Akt.-Ges. Münster i. W. in Münster i. W. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Storck, Dren- steinfurt; Grosskaufmann Paul Eckartz, Münster; Guts- u. Brennereibes. Ferdinand Schulte, Altenroxel; Dr. Josef Schleuter, „Westfalia“ Handels- u. Industriekonzern A.-G., Münster. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb sowie Handel mit Masch., Apparaten u. sonstigen Er- zeugnissen der Eisenindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 900 Akt. zu M. 100 000, 900 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Breucker. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Heinrich Tenfelde, Münster; Fabrikdir. Gustav Kathagen, Frankenthal; Landrat Dr. Hermann Schultz, Tecklenburg; Oberstleutnant Curt Fischer, Halberstadt. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 18993 30./6. 1900. Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen- Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Über- nahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. 1914/15 eingeschränkter Betrieb, aber Verkauf der Zinnbestände mit gutem Nutzen. Kapitaf: M. 17 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, 1200 desgl. Ser. B zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 370 000. 1920 Erhöh. um M. 630 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. ? um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Sodann beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von 2000 Genussscheinen. Ferner erhöht It. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, zu 175 % begeb. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1923 um 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 desgl. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Lt. G.-V. vom 16./10. 1923 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 7 % Vorz.-Akt. mit 10 fach. St. Recht in besond. Fällen. Genussscheine: 2000 Stück, lautend auf den Inhaber. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Geb. 1, Masch. 2 868 751, Grundst. 1, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Debit. 28 125 524, Kassa 69 520, Wechsel 9920, Hyp. 775 000, Vorräte 206 350, fehl. Aktien Einzahl. 1 500 000.. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine 3 783 000, R.-F. 163 300, Spez.-R.-F. 214 700 (Rückl. 75 000), unerhob. Div. 1575, Kredit. 14 132 673, Ern.-F. 260 000, h 273 919, Versich. 300 000, Ersatzbeschaff.- u. Werkerhalt.-K. 8 000 000, Gew. 4 283 904. Sa. M. 33 555 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebs-Unk. 41 873 496, Abschr. 645 527, Reingewinn 4 283 904 (davon A.-R.-Tant. 125 000, Div. 2 800 000, z. Auslos. v. Genussschein. 1 000 000, Vortrag 68 904). – Kredit: Vortrag 50 185, Waren 46 752 742. Sa. M. 46 802 928. Kurs: Zulassung der St. in Frankf. a. M. im Jan. 1924 genehmigt. Dividenden 1912 13 3–1921/22: 3, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 30 %. – Genussscheine 1921/22: M. 500 pro Stück. Direktion: Alfr. Salin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Bankier Ludw. Schiff, Bank-Dir. Rud. Neumeier, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Fr ankf. a. M.; Karl Zuck- mayer, Konsul Fritz Goldschmidt, Mainz; Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Dr. E. Salin, Heidelberg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges.