992 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Autowerke Peter & Moritz Akt.-Ges., Naumburg d. S., Weissenfelser Str. 57. Gegründet: 6./11. 1919; eingetr. 23./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 1922 Sitz in Zeitz. Zweck: Bau und Vertrieb von Automobilen, An- und Verkauf von solchen sowie Be- teiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 15 100 000 in 5100 Aktien zu M 1000 u. 1000 zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 3./7. 1920 M. 600 000, begeben zu 100 %; die G.-V. v. 3./1. 1921 beschl. weit. Kap.-Erhöh. bis auf M. 2 500 000. Die neuen Akt. sollen 21 108 % begeb. werden. 1921 nochmals erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Aktien zu M. 1000. Weiter lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Masch. 8 Md., Werkzeuge u. Geräte 1.5 Bill., Elektr. Licht- u. Heizanlage 70 Md., Modell- Zeichenbedarf 14 Md., Einricht. 4 000 000, Inv. 900 Md., Kassa, Barbestand 8.45 Bill., Rohmaterialien, Halbfabrikate 589.5 Bill., Forderungen u. Aussenstände 199 777 655. – Passiva: A.-K. 15 100 000, Lieferanten 544.1 Bill., Steuern 89 Md., Akzepte 6.29 Bill, Bankkonto 49.45 Bill., Kunden 457 Md., Rückl. u. Reservefond aus 1921/22 42 694, Gewinn-Vortrag a. 1921/22 61 195, Reingewinn 2 122 502. Sa. M. 600.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 67.291 Bill., Abschr. 5430 Bill., Fabri- kationskonto 10.337 Bill., Gewinn, Vortrag 1921/22 61 195, Reingewinn 1923 2 122 502. — Kredit: Vortrag aus 1921/22 61 195, Ertrag aus Fabrikation 83.059 Bill. Sa. M. 83 Bill. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Paul Peter, Willi Gehring. Aufsichtsrat: Vors. Fahwikbes. Ernst Kunsch, Rasberg; Dr. Boelling, Eduard Winter, Dr. Fleischmann, Conr. Weiss, Berlin. Oscar Winther Aktiengesellschaft in N aumburg a. S. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Firma bis 10./12. 1921: Akt.-Ges. für Kamm., Knopf- u. Metallwarenfabrikation in Leipzig. Gründer; Robert Arndt; Dir. Herm. Förster, Carl Hugo Just, Dir. Paul Kaiser, Willy Meyerstein, Leipzig. Die Ges. hatte zuerst ihren Sitz in Leipzig, durch G.-V.-B. v. 12./11. 1921 nach Bitterfeld u. durch G.-V.-B. v. 29./4. 1922 nach Naumburg a. S. verlegt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Kämmen, Kunsthorn, Knöpfen aus Kunsthorn u. Metall u. verwandten Artikeln. Der Erwerb bereits bestehender Unternehm. derselben oder verwandter Industriezweige ist zulässig, Kapital: M. 44 Mill. in 12 600 St.-Akt. à M. 1000, 3100 desgl. à M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 4250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. (letztere mit 10fach. St.-Recht), übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. (B. Bres- lauer, Leipzig) zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom 6./6.–20./6. 1922 zu 150 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 Erhöh. um M. 7 000 000 in 6850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 28./4. 1923 um M. 31 Mill. in 3100 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923. Von diesen Aktien werden überlassen 2300 Stück einem vom A.-R. bestimmten Treuhänder ohne Vergüt. gegen dessen Verpflicht., dafür der Ges. das gesamte Konsortialvermögen desjenigen Konsort., bestehend aus Kaufm. Adolf Bähr, Hamburg, Fabrikbes. Paul Schulenberg, Gera-Zwötzen, Fabrikbes. Oscar Winther, Naumburg a. S., zu übertragen, das in den Räumen der Ges. in Naumburg a. S. eine Kunsthornfabrik mit einer Tagesleistung von mind. 500 kg einrichtet u. die Kosten, die durch die Ausgabe der 2300 neuen Aktien entstehen, zu zahlen. Die übrigen 800 neue Aktien werden einem Konsort. zum Kurse von 1800 % überlassen. Die Kosten trägt insoweit die Ges. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Geb. 1, Grundst. 1, Masch. 1, Inv. 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Transmiss.- u. Motoren-Anl. 1, Kassa 401.9 Md., Postscheck 1.2 Md., Debit. einschl. Bank 21.75 Bill., Eff. 53.03 Bill., Waren 23.66 Bill. – Passiva: A.-K. 44 000 000, R.-F. 65.1 Md., do. II 600 000, Delkr. 497 748, Div. 90 396, Kredit. 81.57 Bill., Gewinn 17.22 Bill. Sa. M. 98.85 Bill. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 112 Bill., Abschr. 36 921 181, Gewinn 17.22 Bill. (davon R.-F. II 5 Bill., Vortrag 12.22 Bill. Sa. M. 129.22 Bill. — Kredit: Waren 129.22 Bill. Dividende 1921/22–1922/23: 12, 0 % Direktion: Heinr. Prehn, Naumburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Valentin Gassmann, Hannover; Stellv. Dr. Richard Köster, Berlin; Dir. W. Starcke, Wittenberge; Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz; Reg.-Rat a. D. Dr. R. Weyermann, Berlin; Bank-Dir. Hermann Heinrichs, Berlin.