994 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. heimber, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin; Dir. Karl Schmitt, Dresden-A.; Georg Wichmann, London. Zahlstellen: Naundorf: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.; Ernst Wertheimber & Co. Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“. Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahr- rädern, Motorrädern, Kraftwagen, Motorlastwagen u. deren Bestandteilen u. Zubehörstücken. Nach weiteren Arealankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 100 000 qm, wovon 75 000 bebaut sind. Die Ges. besitzt ungefähr 1200 Werkzeugmasch. u. eine Gesenkschmiede. Die zur Verfüg. stehende Betriebskraft beträgt 1600 PS u. zwar 800 PS Dampfkraft u. 800 PS elektr. Energie. Während des Krieges erhebliche Aufträge für die Heeresverwalt. 1918/19 Umstell. des Betriebes zur Friedenswirtschaft. 1920/21 Erricht. eines neuen Maschinensaals. 1923 wurde ein neues Kraftwerk in Betrieb genommen u. ein vierstöckiger Hochbau fertig- gestellt. Im gleichen Jahre wurde noch ein Stockwerksaufbau vorgenommen, eine moderne Anlage für Kohlen- u. Kokslagerung hergestellt u. ein weiteres Beamtenwohnhaus mit 8 Wohn. gebaut. Kapital: M. 82 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Ur- sprünglich M. 140 000, erhöht bis zum Jahre 1918 auf M. 4 800 000, davon M. 600 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien für die Zeit vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921, alsdann mit den St.-Aktien gleichberechtigt. 1920 weitere Kapitalerhöh. um M. 5 200 000, davon M. 400 000 in 6 % Namen-Vorz.-XAkt. mit 20fach. Stimmrecht. Weiter erhöht 1921 um M. 10 000 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1922 um M. 21 000 000 in 20 400 St.-Akt. u. 600 Namen- Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921, hiervon 19 600 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 115 %. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 wurden die 1000 6 % Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 41 000 000 in 39 000 St.- Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere sowie die in St.-Akt. umgewandelten M. 1 000 000 Vorz.-Akt. übern. von einem Bankenkonsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./11.–9./12. 1922 zu 200 %, eingez. mit 50 % £ 100 % Aufgeld sofort, restl. 50 % zahlbar am 15./2. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben an die bisher. Vorz.-Aktionäre im Verh. 1:2 ihres früheren Besitzes an Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe. Über Verwend. des verbleib. Betrags beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der vertragsm. u. statut. zu gewähr. Tant. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht einbez. X.-K. 1 500 000, Grundst. u. Gebäude 753 Md., Masch. 141 Md., Anlagen 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Waren 13.68 Bill., Aussenst. einschl. Bank 10.17 Bill., Wertp. 3.32 Bill., Kassa 2.71 Bill. – Passiva: A.-K. 82 000 000, Teilschuldverschr. 150 000, Buchschulden 17.05 Bill Steuerverbindlichkeiten 727 Md., Anzahl. a. Bestell. 4.50 Bill., Rückl. f. a. o. Abschr. 894 Md., gesetzl. Rückl. 42 374 132, Sonderrückl. 3 000 000, Rückl. f. Aussenst. 1 000 000, do. f. Beamten- u. Arb.-Fürsorge 1 000 000, unerh. Gewinn-Ant. 1 434 790, Gewinn 7.61 Bill. Sa. M. 30.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4.36 Bill., Reingewinn 7.61 Bill. – Kredit: Vortrag 70 476, Überschüsse 11.97 Bill. Sa. M. 11.97 Bill. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin 1080, 5100 %. – In Frankf. a. M.: 1045, 4300 %. – In Mannheim: 1000, 4500 %. Dividenden: Aktien 1913/14–1922/23: 8, 12, 15, 15 w 10, 15 – 5, 15, 15, 20, 40, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, Fritz Gehr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Stellv. Ludwig Hauck, Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Fabrik. Alfred Amann, Bönningheim; Komm.-Rat G. Banzhaf, Stuttgart; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie., Handels- u. Gewerbe-Bank Heilbronn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., E. Ladenburg; Berlin: Deutsche Bank, Direktion der Disc.-Ges.; Stuttgart: Dir. der Disc.- Ges. Fil. Stuttgart, Württ. Vereinsbank. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265 863. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29./8. 1919: Maschinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie