Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 995 für Zuckerfabrikseinrichtungen. –— 1915/16–1917/18 Kriegslieferungen. 1918/19 Umstellung des Betriebes zur Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um 150 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1./8.–15./9. 1922 zu 110 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen (bis 4./12. 1920) 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Kreuzhofgut 1, Geb. 1, Dampfanl., Transmiss., Wasserversorg. 1, elektr. Anl. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkz. u. Utensil. 45 Aobil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Mat. u. Waren 686 627 105, Debit. 516 571 817, Kassa, Eff., Kaut., Vorschüsse 15 650 433, Devis. 169 031 848. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. I 157 000, Talonsteuer-Rückl. 7200, Rückl. f. Steuern 40 000, R.-F. für Neubauten u. Einricht. 44 000, Kredit. 206 259 345, Anzahl. u. Teilzahl. 695 772 956, verschied. Kredit, 85 934 105, Arb.-Kassen u. Kaut. 399 904, nicht abgehob. Div. 9860, Vortrag 50 660, Gewinn 397 906 181. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 615 067, do. auf Eff. 53 271, Vortrag 50 660, Gewinn 397 906 181 (davon R.-F. I 19 895 309, Tant. 212 801 087, Div. 13 000 000, für die Entwert. der Mark (je Aktie M. 100 000) 130 000 000, Vortrag 22 260 445). – Kredit: Vortrag 50 660, Fabrikationsgewinn abz. Unk. 427 574 519. Sa. M. 427 625 179. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 6, 0, 5, 7, 12, 10, 10, 10 £ 10 % Bonus, 20 20 % Bonus, 1000 % – M. 100 000. Direktion: Ing. Willibald Spielvogel, Neisse-Neuland. Aufsichtsrat: Vors. Hans Frömsdorf, Breslau; Stellv. Ing. Franz Kunze, Neisse; Alb. Fröhlich, Waldenburg i. Schl.; Prof. Dr. Wald. Zimmermann, Hamburg; Bank-Dir. Oskar Stegmann, Schweidnitz Fabrikdir. Stanislaus Krawezynski, Niklasdorf b. Strehlen. *N euburger Eisenwerk Akt.-Ges., Neuburg a. D. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer: Bücherrevisor August Kleber, Dir. Heinz Hilgers, Hermann Brendler, Privatier Josef Kainz, Arthur Graf Montgelas, München. Zweck: Verarbeit. von Eisen u. Metallen aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Maschinen. Kapital: M. 400 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 20 000, 8000 zu M. 10 000 u. 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Knammerl. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder im Gründungsakt nicht veröffentlicht. Spindel- u. Spinnflügelfabrik Akt.-Ges. in Neudorf (Erzgeb.). Gegründet. 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Oberjustizrat Dr. Kühlmorgen, Dresden-Blasewitz; Fabrikbes. Rich. Dörffel, Fabrikbes. Eugen Dörffel, Eibenstock; Wilh. Mellinghoff, Berlin-Wannsee; Heinr. Friedheim, Berlin. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Spinnereimaschinenteilen aller Art, insbes. Spin- deln, Flügeln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Spindel- u. Spulenrädern, Ring- spindeln, von deren Einzelteilen u. dergl. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr, 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. August Frohlich, Carl Körper. Aufsichtsrat. Vors. Oberjustizrat Dr. Kühlmorgen, Dresden-Blasewitz; Fabrikbes. Eugen Dörffel, Fabrikbes. Richard Dörffel, Eibenstock; Heinrich Friedheim, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sachse, Zwickau: Buchhalter Rudolf Oertel, Eibenstock. „ Haueisen & Sohn Akt.-Ges., Neuenbürg. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Frau Helene Schmidt, Neuenbürg: Frl. Anna Schmidt, Rentnerin, Hirsau; Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen. Der Aktionär Komm.-Rat Arthur Schmidt leistet seine volle Einlage in Höhe von M. 9 798 000 in 9798 Akt. Nennwert von je 1000 M. dadurch, dass er das seither von ihm als Einzelkaufmann unter der Firma Hau- eisen & Sohn in Neuenbürg betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten mit einem Aktivstand von M. 11 751 903 in die Ges. einbringt. Die hierzu gehörigen Grundst. in Neuenbürg u. Birkenfeld. Weiter gehören dazu die im Wasser- rechtsbuch eingetragenen Wasserrechte. 63*