996 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der von Komm.-Rat Arthur Schmidt unter der Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betriebenen Sensenfabrik sowie Herstell. u. der Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Komm.-Rat Schmidt, Neuenbürg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv.: Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Komm.-Rats-Gattin Helene Schmidt, Neuenbürg. xVenus-Schreibmaschinenfabrik Müller & Zentsch, Akt.-Ges. Neugersdorf. Gegründet: 16., 29./7. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1923, eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Schlossermeister Reinhard Zentsch, Mechaniker Reinhold Müller, Bauunternehmer Alfred Güttler, Mechaniker Oswin Müller, Neugersdorf; Maschinenb auer Julius Kuner, Leutersdorf. Die Gründer Reinhold Müller u. Reinhard Zentsch als alleinige Inhaber der Ges. Venuswerk Müller & Zentsch in Neugersdorf bringen die Aktiven u. Passiven dieses Geschäfts in die Akt.-Ges. ein. Für dem nach der Einbringungsbilanz festgestellten Uebersch. von M. 3 077 000 erhalten beide Gründer als Gegenleistung Akt. zum Nominalwerte von M. 1 026 000 von der Akt-Ges. gewährt. Zweck: Herstell. von Schreibmaschinen od. verw. Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 30 Mill., in 100 St.-Akt. zu M. 60 000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Reinhard Zentsch, Reinhold Müller, Julius Kuner. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Alfred Güttler, Neugersdorf; Ing. Erich Kuner, Ebers- bach; Privatmann Gustav Güttler, Neugersdorf; Diplom-Bücherreviser Erich Thiess, Dresden. 7 %% YMe 0 0 0 Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele, Akt.-Ges. in Neugersdorf. Gegründet: 31./5., 19./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Arthur Thiele, Ehrh. Erich Thiele, Fabrikbes. Gustav Herm. Neumann, Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Neugersdorf; Diplom-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. Zweck: Betrieb einer Webstuhlfabrik u.einer Eisengiesserei unter Fortführung der in Neugersdorf i. Sa. gelegenen, von der offenen Handels-Ges. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele betriebenen Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 555 060, Masch u. Werkzeuge 572 725, Modelle 2, Geschirr u. Autofuhrpark 114 650, Utensil. u. Inventar 68 545, Kassa 4 425 044, Schuldner 1.9 Md., Geschäftsanteile 5000, Hyp. 120 000, Eff. u. Devisen 47 685 488, Darlehen u. Kaut. 26 570, Halb- u. Fertigfabrikate u. Rohstoffe 2 250 000, Handlungs- u. Betriebsmat. 105 000 – Passiva: A.-K. 4 000 000, Gläubiger 436 641 349, Interims-K. 185 383 520, Valuta- reserve 500 000 000, Erneuer.-F. 100 000 000, R.-F. 196 485, Vortrag 8851, Reingewinn 20 112 982. Sa. M. 1.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u Betriebs-Unk. 65 325 039, Masch. u. Werk- zeug-Unterhalt. 7 567 384, Geb.-Unterhalt. 3 097 950, Zs. u Provis. 6 346 450, Ern.-F. 98 000 000, Valutareserve 499 500 000, Reingewinn 20 112 982. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogew. 699 702 650, Eingang an abgeschriebenen zweifelhaften Forder. 247 155. Sa. M. 699 949 806. Dividenden 1922–1922/23: ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Arthur Thiele, Neugersdorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Herm. Neumann, Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Neugersdorf; Dipl.-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden. ― 7 7 = 24 * *― ―= 3 * Elektro-Apparate-Akt.-Ges., Neuhausen b. Villingen (Schwarzwald). Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Ludwig Kurz, Eugen Knecht, Bankier Adolf Scherer, Radolfzell; Dir. Robert Biedermann, Wollmatingen; Dir. Emil Weiler, Radolfzell; Major a. D. August Kern, Baden-Baden; Ing. Otto Lenzen, Frankfurt a. M.; Karl Junghans, Schloss Bronnen, Gemeinde Beuron. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Geräten irgendwelcher Art, die Bearbeit. von Metallen, Holz u. sonst. Materialien, insbes. aber die Herstell. von elektr. Apparaten. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari.