Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Robert Biedermann, Wollmatingen; Ing. Otto Lenzen, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dir. E. Weiler, Radolfzell; Dr. K. Junghans, Schloss Bronnen, Ludwig Kurz, Radolfzell; Major a. D. August Kern, Baden-Baden; Bankier A. Scherer, Radolfzell. 4 ――― 0 7 0 0 = Frankfurter Schleifmittel-Werk Eichler & Co. Akt.Ges. in Neu Isenburg. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Fabrikant Max Eichler, Neu Isenburg, Frankfurter Schleifmittelwerk Eichler & Co., Frau E. Eichler, geb. Blensdorf, Neu Isenburg; Fabrikant Selmar Lowenthal, Frau A. Löwenthal, geb. Silbermann, Fabrikant Paul Silbermann, Frankfurt a. M. Die Gründer Max Eichler u. Selmar Löwenthal bringen das Geschäft der offenen Handelsges. Frankfurter Schleifmittelwerk Eichler & Co., Neu Isenburg mit allen Aktiven, dem Firmenrecht sowie den zu Neu Isenburg gelegenen Grundst., einschl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Masch. in die Ges. ein derart, dass die Aktiven zu M. 65 733 886 übernommen werden. Die Passiven werden nur in Höhe der in der Bilanz verzeichneten M. 52 909 871 übernommen. Für dieses in Aktiven mit M. 12 824 015 bewertete Einbringen werden den Einbringern Akt. m Nennbetrage von M. 12 824 000 gewährt. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schleifmitteln u. der aus ihnen ge- wonnenen Produkte aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Schleifmaschinen u. aller damit zus. hängenden Artikel, insbes. auch Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Frank- furter Schleifmittel-Werk Eichler & Co., Neu Isenburg betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 15 Mill. in 90 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion: Max Eichler, Selmar Loewenthal, Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Hirschberg, Fabrikant Paul Silbermann, Ing. William Barthold, Frankfurt a. M. Eisenwerk Neumarkt Aktiengesellschaft in Neumarkt i. Opf. Gegründet. 18./10. bzw. 26./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer: Bayerische Spreng- stoffwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Rentner Ludwig Neu, Nürnberg; Dir. Jakob Seemann, Privatier Friedr. Canstein, Neumarkt i. O.; Syndikus Dr. Friedr. Fleischhauer, Nürnberg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gussteilen aller Art u. allen Erzeugnissen ans Eisen, Stahl u. sonst. Metallen, Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Übernahme, Fortführ. u. Erweiterung des unter der Fa. „Eisenwerk Neumarkt G. m. b. H.“' besteh. Unternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Grundst. 39 250, Geb. 285 000, Masch. 1, verschied. Werkseinricht. 1, Bureaueinricht. 1, Kassa 1 448 671, Postscheck 282 646, Aussenstände 215 681 136, Kaut. 4890, Waren 2 479 331. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 196 036 173, Hyp. 276 137, Delkr.-Rückl. 20 000 000, Reingewinn 608 617. Sa. M. 220 220 927. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3655 157, Gen.-Unk. 44 828 539, Reingewinn 608 617. Sa. M. 49 092 315. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 49 092 315. Dividende 1922/23. %. Direktion. Dir. Jakob Seemann; Fabrikdir. Rud. Canstein, Neumarkt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Louis Cahuc, Oberdir. Konsul Paul Pelz, Rentner Ludwig Neu, Nürnberg. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold- schmidt“; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. 1914/15–1917/18 belangreiche Kriegslieferungen. Für 1921/22 liegen reichliche Aufträge vor. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten Vorbefriedig. im Falle der Liquid. u. 6 % Div., am Restgewinn nehmen alle Akt. gleichmässig teil. Urspr. M. 650 000. Über Erhöh. des A.-K. bzw. Sanierung siehe Jahrg. 1920/21. 1920 Erhöh. um M. 500 000. 1921 um M. 800 000 in 529 St.-Akt. u. 271 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 200 000 in 800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. die St.-Akt. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2:1 zu 185 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 235 %. Erhöht 1923 um M. 7 Mill. auf M. 10 Mill. 2500 Stück der jungen Akt. wurden gegen ebensoviele der Schladitz-Werke, A.-G., Dresden, ausgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.