Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 999 Steuerrückl. 30 000 000, Kredit. 22 894 071, Anzahl. 183 541 668, rückst. Steuern u. and. 28 800 000, Gewinn 193 021 031. Sa. M. 563 256 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 122 601 332, Werkerhalt. 100 000 000, Steuerrückl. 30 000 000, Abschr. 1 061 045, Gewinn 193 021 031 (davon Div. 150 000 000, R.-F. 5 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 35 450 000, Vortrag 2 571 031). – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 446 235 849, Zs. 447 559. Sa.. M. 446 683 409. Dividende 1922/23: 3000 %. Direktion: Dir. Fritz Weinbrenner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Carl Jahn, Dr. jur. Oskar Exner, Minna Franke, geb. Eberbach, Zwickau; Paul Senn, Magdeburg; Dir. Herbert Kahle, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. Kapital. M. 20 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 800 zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Jahn, Dr. jur. Oskar Exner, Coburg. Aufsichtsrat. Paul Senn, Magdeburg; Dir. Herbert Kahle, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Alfred Konietzko, Frankf. a. M.; Emil Neidiger, Coburg. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. Die Ges. ist ferner berechtigt, Unternehm. genannter u. verwandter Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge u. ähnliche Verträge mit derartigen Unternehm. abzuschliessen. Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kap.-Einz.-K. 15 000 000, Grundst. 360 315, Geb. 1 662 457, Anschlussgleis 1, Masch. 1, Fabrikat.- u. Betriebsmat. 3 661 032, Halb- u. Fertig- fabrikate 4 341 702, Kassa 85 434, Wertp. 121 250, Bankguth. 9 905 213, Debit. 56 963 117, Hyp. 15 000, Bürgschaft 500 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 2 000 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-K. 988 114, Beamten-Sparkasse 239 755, Kredit. 50 181 657, Bürgschaft 500 000, Gewinn 8 705 999. Sa. M. 92 615 5286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 897 061, Steuern 5 129 449, Abschr. auf Geb. 101 941, Reingewinn 8 705 999 (davon Körperschaftssteuer 2 333 156, R.-F. 318 642, Be- amten- u. Arb.-Unterst.-K. 511 885, Div. 5 100 000, Tant. f. A.-R. 353 333). – Kredit: Gewinn an Waren 36 702 816, sonst. Einnahmen 131 635. Sa. M. 36 834 451. Dividende 1921/22: 17 %. Direktion: Dir. Curt Kaufmann, Düsseldorf-Obercassel; Ing. Wilh. Reif, Neuss. Aufsichtsrat: Werner T. Schaurte, Lauvenburg bei Neuss; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Heinr. Kellner, Köln; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen. Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gustav Schlösser, Neuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl Bosch, Köln; Amtsgerichtsrat Rob. Schmitz, Bedburg. Rechtsanw. Dr. Wilh. Vogel, Köln; Bankier Peter Dahm, Bonn.