1000 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gnott & Köhler, Akt.-Ges. in Neuss. negründet: 10./1. 1922; eingetr. 25./3. 1922. Gründer: Fa. Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen G. m. b. H., Neuss; Fabrikbes. Josef Gnott, Fabrikbes. Hugo Köhler, Düsseldorf-Oberkassel; Rud. Gelderblom, Friedr. von Armeln, Düsseldorf. Die Fa. Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen, G. m. b. H. in Neuss, bringt ihr bisheriges Fabrikationsgeschäft auf Grund der Vermögensaufstell. mit allen darin angegebenen Aktiven u. Passiven, aber unter Ausschluss sonst. Verbindlichkeiten u. ohne die Fa. in die Akt.-Ges. zu Eigentum ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Transportmitteln, Transportanlagen, Apparaten, Masch. u. verwandt. Artikel, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Gnott & Köhler, Spezialfabrik für Transportanlagen, G. m. b. H., Neuss, betrieb. Fabrikationsgeschäfts, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 7 000 000 in 1500 Vorz.- u. 5500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immob. 600 000, Masch. u. Einr. 1, Kraftwagen 1, Bestände 1.1 Md., Kassa 16 009 106, Aussenstände 375 009 882. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 409 925, Spez.-R.-F. 50 000, unerhob. Div. 559 260, Schulden 920 926 424, Reingewinn 609 925 256. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Löhne 393 629 898, Unk. 366 095 565, Abschr. 176 615 616, Gewinn 609 921 771. Sa. M. 1.5 Md. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 1.5 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 15 (für 9 Mon.), 0 %. Direktion: Fabrikbes. Josef Gnott, Fabrikbes. Hugo Köhler, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hammann, Hüttendir. Fritz Tegtmayer, Siegen; Fabrikant Rud. Kunz, Düsseldorf-Heerdt; Dr. Wilhelm Erckens, Rheydt; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf; Kaufm. Hubert Neiner, Köln. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen, Neuss. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Louis Dresen sen., Louis Dresen jun., Neuss; Ing. Peter Dresen, Köln a. Rh.; Ehefrau Petronella Uhing geb. Dresen, Kleve; Ehefrau Witwe Fritz Hammers, -Margaretha geb. Dresen, Ehefrau Christine Fischer geb. Dresen, Konditor Albert Fischer, Neuss a. Rh.; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern, Nähmasch. sowie die Erricht. u. Unterhalt. gleicher oder ähnl. Betriebe. Kapital: 5000 Billionen in 100 Akt. zu M. 50 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Louis Dresen sen. Aufsichtsrat: Ing. Peter Dresen, Köln; Albert Fischer, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss. Gegründet: 25./5.1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Ing. Karl Oertel, Werner Eglinger, Düsseldorf; Ing. Emil Barthelmess, Ehefrau Emil Barthelmess, Maria geb. Danker, Ing. Hans Barthelmess, Kunstmaler Klaus Barthelmess, Ehefrau Margarete Koch, geb. Barthelmess, Düsseldorf-Oberkassel. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Metallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Karl Oertel. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Paul Barthelmess, Berlin; Dr. phil. Ernst Oertel, Offenburg. Wwiidemann & Co., Eisenwarengrosshandlung, Neuss. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Willibald Widenmann, Käthe Wickerath, Elisabeth Goebels, Neuss; Gustav Schulte, Düsseldorf; Ernst Schulte, Neuss. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Widenmann & Co. Emaillen- grosshandlung G. m. b. H. zu Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der An- u. Verkauf von Emaillen-, Zink- u. Eisenwaren, sämtl. Gebrauchsartikel für Giessereien u. verwandte Be- triebe, Haus- u. Küchengeräte u. sämtl. Industrieartikel, Eisen, Stahl u. damit verw. Artikel. Kapital: G.-M. 10 000 in 20 Akt. zu G.-M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Nach dem Beschluss der G.-V. v. 1./4. 1924 soll das Grund-Kap. um G.-M. 10 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willibald Widenmann, Käthe Wickerath. Aufsichtsrat: Gust. Schulte, Düsseldorf; Emil Schulte, Neuss; Heinz Klegien, Düsseldorf.