Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1001 „Frawe“' Akt.-Ges. für Motoren- und Maschinenbau . in Neustadt a. H., Bismarckstr. 39. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Grünger: Geschäftsführer Gustav Fraenkel, Motorwagen-Verkaufsges. m. b. H., Felix Werner, Ludwig Lang, Frankfurt a. M.; Walter Krieger, Neustadt a. H. Die Motorwagenverkaufsges. m. b. H. Frankfurt a. M. bringt in An- rechnung auf das Grundkapital ein das ihr gehörige Grundstück Bismarckstr. in Neustadt a. H., zum Preis von M. 400 000 u. erhält dafür Akfien im gleichen Werte. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit allen Erzeugnissen der Motoren- u. Masch.- Industrie mit bes. Berücksichtigung des Automobilfachs u. allen damit zus.häng. Geschäften sowie Erwerb u. Verwert. von Grundstücken. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Krieger, Ludwig Lang. Aufsichtsrat: Gust. Fraenkel, Felix Werner, Rechtsanw. Dr. H. J. Strauss, Frankf. a. M. ―0 0 e 0 ― 0 0 0 2 2 L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bürger- meister a. D. Ludwig Lieberich, Fabrikdir. Jakob Lieberich, Neustadt a. H.; Fabrikant Heinrich Lieberich jun., Handelsges. Firma Lieberich u. Hagedorn, Freiburg i. Br.; Firma L. Lieberich Söhne, Kellereimasch. fabrik, G. m. b. H., Neustadt a. H. Zweck: Fortführung der unter der Firma „L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Ges. m. b. H., Neustadt a. H., sowie der unter der Firma „Lieberich u. Hagedorn“ in Frei- burg i. B. betriebenen Geschäfte und Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. und dem Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von Kellereimaschinen, wie Filter, Elektromotorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Armaturen usw., ferner mit der Herstell. und dem Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 12 940 000 in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 150 desgl. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 5000 u. 2590 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz,-Akt. 8fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Jakob Lieberich, Rudolf Lieberich, Heinrich Lieberich jun., Max Hagedorn. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Ludwig Lieberich, Neustadt a. H.; Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Freiburg i. B.; Bank-Dir. Wilhelm Sammler, Justizrat u. Rechtsanw. Eduard Girisch, Neustadt a. H. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges., Neu Ulm. Gegründet. 2./10. 1922; eingetr. 3./1 1. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Kehrer sen. Konrad Brändle, Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Mitglied des Württ. Landtags Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Otto Brändle, Herm. Brändle, Mechaniker Peter Krall, Paul Kehrer jun., Ulm. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kabpital. M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1500 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Paul Kehrer, UII(m. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Konrad Brändle, Jakob Rossmann, Ulm. Rasselsteiner Eisenwerksgesellschaft Akt.--Ges. in Neuwied-Rasselstein. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Rasselsteiner Eisenwerksges. G. m. b. H., Neuwied; Otto Wolff, Franz Krahé, Köln; Landgerichtsdir. Wilhelm Richter, Neuwied; Rechtsanw. Dr. August von Davidson, Koblenz. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der von der Rasselsteiner Eisenwerksges. m. b. H. betrieb. Unternehm. u. Geschäfte mit allem Vermögen u. allen Verbindlichkeiten; eigentüml. oder pachtweise Erwerb. u. Ausbeut. von Gerechtsamen auf Eisenerze oder andere nutzbare Gesteine im Sinne des § 1 des Allg. Berggesetzes oder von Anteilen solcher Gerechtsamen; Herstell. von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeit. im Walzwerksbetriebe, Ankauf von Metallen u. Rohstoffen, Darstell. von allen daraus zu gewinnend. Waren, auch von eigenem Betriebsbedarf, sowie der Betrieb anderer Unternehm. u. die Beteil. an solchen, soweit sie mit dem eigenen Betrieb in irgendeinem wirtschaftl. Zus.hang treten können. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1. St. Direktion: Carl Remy, Heinrich Främbs.