1002 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Landgerichtsrat Dr. Adolf Remy, Kassel-Wilhelmshöhe; Reg.-Rat Otto Remy, Hannover; Dir. Carl Mischke, Weilburg; Geh. Bergrat Fritz Ludovici, Aachen Kommerz.-Rat Ernst Klein, Dahlbr uch; Vizeadmiral a. D. Robert Mischke, Burg Lahneck; Otto Wolff, Bankdir. Franz Königs, Köln; Kommerz.-Rat Carl Neizert, Neuwied; Bankdir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Franz Krahé, Köln. Press- und Stanzwerk Neviges A.-G. in Neviges. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Firma bis 6./1. 1924: Hardenberger In- dustrie-Akt.-Ges., Neviges. Gründer: Fabrikant Dr. Walter Schniewind, Fabrikant Emil Schniewind, Neviges; Fabrikant Georg Schniewind, Elberfeld; Fabrikant Max Hackländer, Neviges; Fabrikant Ewald Barnscheidt, Neviges. Zweck. Herstellung von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Die Ges. kann sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Schniewind, Max Hackländer, Ewald Barnscheidt. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Walter Schniewind, Neviges; Fabrikant Georg Schniewind, Hans Schniewind, Elberfeld. Stahl- und Mefallwsrenfabrik Bleske Akt Ges- in Nieder-Eschbach. Ge 15./10. 1923; eingetr. 10./3. 1924. Gründer: Fabrikant Hermann Bleske. Kaufm. Eugen Treleani, Kaufm. Willi Haller, Privatier Franz Fürst, diese in Frankf. a. M., Kaufm. Paul Hoffmann, Frankf. a. M.–Eschersheim. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Stahl- u. Metallwaren aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde, davon M. 999 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz. Akt., übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Direktion: H. Rubenow, Hermann Bleske, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kaufm. Fritz Bovensiepen, Buchdruckereibes. Willi Barth, Bahsik Leo Rottenstein, Frankf. a. M. Ingelheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet. 19./2. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Wilh. Heiser, Balthaser Zimmer II, Emil Frank Janecke, Wilh. Käge, Rechtsanw. Joh. Schreiber, sämtlich in Nieder-Ingelheim. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen. Kapital. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien und 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Erhöht 23./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse 470 113, Debit. 8 924 211, Fabrikat. 19 197 914, Immobil. 322 000, Betriebsmasch. 1, Werkzeuge 1, Autopark 1, Fuhrpark 1, Utensil., Mobil. 1, Giesserei 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschuld 1 013 687, Kredit. 14 095 927, Hypoth. 280 000, R.-F. 8497, Werkerh. 1 020 000, alte Div. 23 921, Darlehn 2 800 000, Gewinn 6 672 211. Sa. M. 28 914 244. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3 929 663, Betr.-Unk. 3 674 400, Reklame 258 738, Zs. 354 851, Reise, Provis. 910 754, Generalia 883 900, Abschreib. 433 656, Zuweisung auf Werkerhaltungs.K. 1 000 000, Gewinn 6 660 4028 Sa. M. 18 106 373. – Kredit: Brutto- überschuss M. 18 106 373. Dividenden 1921–1922. 6, 40 %. Direktion. E. F. Jänecke, Nieder-Ingelheim. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Schreiber, Ober-Ingelheim; Stellv. Dir. Beaufort, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Haan, Moselkern; Fabrikant Heiser, Fabrikant Kaege, Grosshändler Zimmer, N leder in gelheim. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein. Gegründet: 13./5. 1919; eingetr. 5./6. 1919. Sitz bis 20./12. 1919 in Darmstadt unter der Firma: Hessische brahtindustrie A.-G. (als Einzelfirma 1861 gegründet). Gründer s. Jahrg. 1922/23.