Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1003 Zweck: Fabrikation u. Handel in Metallwaren aller Art, insbesondere die Anfertigung von Drahtgeweben und daraus herzustellenden Gegenständen. Kapital: M. 3 Mill. in 2950 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 12./6. 1920 noch M. 700 000. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 450 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit 4 % Vorz.-Div. u. 31fachem St.-Recht. erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 7 418 913, Masch. u. Einricht. 197 612 088, Waren 2.4 Md., liquide Mittel 118 958 659 – Passiva: A. K. 3 000 000, Konto- 883 205 679, Akzepte 1.7 Md., R.-F. 554 500, Steuer 1 176 840, Reingewinn 137 656 560,. a. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 953 893 762, Abschr. 83 311 004, Reingewinn 137 656 560. – Kredit: Vortrag 407 408, Tebrikationsgewinn 1.1 Md. Sa. M. 1. 1 Md. Dividenden 1919/20–1922/23: ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jacob Christian Schmidt, Christian „ Rudolf Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebauer, Saarbrücken; Stellv. Bank-Dir. Josef Biesten, Coblenz; Bank-Dir. Hans Ehlermann, Wiesbaden; Frau Josy Ibing, Coblenz. *Zieh- und Stanzwerk Schedetal, Hermann v. Roda, Akt.-Ges. in Niederscheden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Witwe des Kaufmanns u. Fabrikanten Hermann v. Roda, Elsa geb. Lück, Hann. Münden; Dir. Axel Ripke, Elberfeld; Franz Krekeler, Hann. Münden; Fabrikant Louis Lück, Bremen; beeidigter Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Die Inhaberin der Firma „Blechemballage, Zieh- u. Stanz- werke Schedetal, Hermann v. Roda“, Frau Elsa von Roda zu Hann. Münden bringt als Einlage in die Akt.-Ges. die ihr gehörige, in Niederscheden gelegene Metallwarenfabrik mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein. Als Entgelt hierfür erhält sie Akt. in einem Gesamtnenn- wert von M. 53 000 000 zum Kurse von 1200 %, die Vergütung beträgt also M. 636 000 000. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Blechemballage, Zieh- u. Stanz- werke Schedetal, Hermann v. Roda in Niederscheden bestehenden Metallwarenfabrik. Kapital: M. 70 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1200 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Frau Elsa von Roda, Hann. Münden; Friedrich Herrmanns, Niederscheden. Aufsichtsrat: Dir. Axel Ripke, Elberfeld; Franz Krekeler, Hann. Münden; Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Nienburger Maschinenfabrik A.G. in Nienburg a. S. Gegründet: 13. 8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienburg, März 1897 wieder nach Berlin, Nov. 1912 wieder nach Nienburg. Fa. lautete bis 1923: Nienburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spez.: Ziegel- u. Brikettmasch., Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nass- Press- u. Brikettanlagen, Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coduillen- Hartguss, Guss aller Arten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage. Arb. ca. 250. 1919 hat die Ges. die Abteil. Maschinen für Gummfifabrikation der Firma Fr. Gebauer in Charlottenburg ihrem Betriebe angegliedert. Kapital: M. 36 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, 3000 St.-Akt. à M. 5000, 400 Vorz.- Akt. à M. 1000, 120 Vorz.-Akt. à M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. à M. 50 000. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300. Über die mehrf. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1921/ 22. Lt. G.-V. v. 31./5. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 10./1. 1922 um M. 2 800 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1000 und 400 6 % Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 6fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 11 000 000 in 5400 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 5000 u. 120 Vorz.-Akt à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. übern. von A. Ephraim, Berlin zu 450 %, angeb. den St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 5000: 2 à M. 5000 oder 1000: 2 à M. 1000 vom 16./3.–12./4. 1923 zu 500 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A. Ephraim, Berlin), davon einen Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 17./10. 38 11. 1923 zu 60 Mill. %, dann ab 1./11. erhöht auf 150 Mill. % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 6 % Vorz.-Div. u. einer Zusatz- (s. u. Gewinn-Verteil.), Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rück- Zzahlbar mit 150 %