1004 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner der ersten M. 600 000 bzw. deren Rechtsnachfolger u. die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktion. (ausser einer Zusatz- Div. von % auf jedes Proz., das die St.-Akt. über 6 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält zus. 1 % des Jahresumsatzes. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grund u. Boden 1, Geb. 1, Werkzeugmasch. u. Utensil. 1, Modelle 1, Hof-Utensil., Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Bestände 91 777 892, Kassa 4 999 719, Wertp. 7500, Wechsel 183 049 501, Debit. 453 444 899. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Schuld- verschr. 4500, do. Zs. 56, R.-F. 49 566 984, Sonderrückl. 30 000, Talonsteuer 5000, Delkr. 100 000, unerhob. Div. 80 810, Werkerhalt.-K. 500 000, Kredit. einschl. Anzahl. 569 070 847, Gewinn 97 921 319. Sa. M. 733 279 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 105 649 198, Unk. 81 478 953, Druck. u. Insertionskosten 4 329 582, Porto u. Depeschen 1 258 819, Steuern u. Abgaben 59 926 788, Versich. 7 873 649, Reparat. 121 238 388, Abschr. 1 640 014, Gewinn 97 921 319 – Kredit: Ertrags-K. 481 284 480, Vortrag 32 233. Sa. M. 481 316 714. Kurs: Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden 1915/16–1922/23: 0, 8, 10, 7½, 9, 18, 24, 400 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cohn, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Jul. Gebauer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim. Ferrum Akt.-Ges., Nordenham. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Werftdir. Johs. Schmidt, Brake; Studienrat Rud. Ehrlich, Nordenham; Ziviling. Wilh. Mau, Bremerhaven; Polizeimajor a. D. Konrad Luchterhand, Geestemünde; Hans von Thaden, Nordenham. Zweck. Abwracken vYon Schiffen, Handel mit Eisen, Masch., Schiffen u. sonst. verwandten Gegenständen. Reparat. von Eisenkonstruktionen u. Schiffen sowie Herstell., Übernahme u. Ausführ. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eigene oder fremde Rechnung. Kapital. M. 4 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. Ausgeg. zu 220 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Wilh. Wendt, Nordenham. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Seedorff, Rich. Seedorff, Nordenham; Georg Schütte, Geestemünde. Nordwestdeutsche Industrieofen-Vertriebs-Akt.-Ges., Nordenham in Nordenham. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Adolf Schrage, Nordenham- Atens; Carl Hoyer, Hermann Schrage, Restaurateur Elimar Lübben, Bruno Sohm, Nordenham. Zweck: Vertrieb der für Industrie u. Gewerbe in Frage kommenden Spézialöfen u. Heizungsanlagen. Ferner Fabrikation u. Vertrieb von Brennstoffen für Spezialfeuerungen. Kapital: M. 2 Mill. in 500 Akt. zu M. 4000, übern. von den Gründern zu 500 Milliarden %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Hermann Hoyer, Nordenham. Aufsichtsrat: Architekt Eduard Vogt, Dir. Ernst Koch, Cassel; Rechtsanw. Uhlhorn, Nor denham. *Gebr. Dietzel Akt.-Ges., Nordhausen. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Frau Grete van Doornick, geb. Meurer, Berlin; Frau Elisabeth Klostermann, geb. Meurer, Blankenburg a. H.; Ing. Franz Meurer, Nordhausen; Frau Emmy Brandt, geb. Meurer, Vogelsang i. Westf.; Ing. Friedrich Meurer, Frl. Charlotte Meurer, Nordhausen. Die Gründer bringen in die A.-G. ein die unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebene Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwaren- fabrik, nebst der Firma, einschl. aller Aktiven u. Passiven, aller Betriebseinricht. u. Vorräte, ferner die zu Nordhausen, Weidenstr. 18 u. 27 gelegenen Grundstücke mit den darauf befindl. Gebäuden. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in Nordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.