Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1005 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf. Gerlach-Werke Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 20./7., 21./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer: Die Fabrikanten Alb. Gerlach, Paul Gossel, Rich. Grassmann; Friedr. Dünte, Oberstltn. a. D. Friedr. Hertzer, Nordhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kältemasch., Rohölmotoren, Pumpen, Kompressoren u. Landmasch. sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 100 000 in Akt zu M. 1000 u. zu M. 50 000. Urspr. M. 3 050 000 in 3050 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 3 050 000 in Akt. zu M. 50 000. Ausgeg. zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Grassmann, Paul Gossel. Aufsichtsrat: Fabrikant Alb. Gerlach, Rob. Werther, Nordhausen; Fabrikant Kurt Rosenthal, Zehlendorf; Dir. Herb. Peiser, Dahlem. Maschinenfabrik Elite Akt.-Ges., Nossen. Gegründet. 21./6. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Elite. werke Akt.-Ges., Brand-Erbisdorf; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bank.Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Dir. Arno Eberhard Hofmann, Nossen. Die Elitewerke A.-G. bringt das unter der Firma Elitewerke Akt.-Ges. Abteil. Holtzhausen & Co. von ihr als besondere Abteil. in Nossen betriebene Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Dem Ein- bringen wird ein Reinwert von M. 6 681 734 zugrunde gelegt, u. dieser auf die Summe, die die Elitewerke Akt.-Ges. für die übernommenen Aktien einzuzahlen hat, angerechnet. Zweck. Betrieb einer Maschinenbaufabrik, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Elitewerke Akt.-Ges. als besondere Abteil. in Nossen betrieb. Maschinenfabrik u. Mühlen- bauanstalt. Kapital. M. 75 Mill. in 4000 12 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 31 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 250 %, Vorz.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Masch. 1, Utensil., Geräte u. Betriebseinricht. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Bureau-Inv. 1, Patente 1, Kassa 35 Md., Debit. 893 Md., Waren 469 Md. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 108 500 000, rückst. Lohn-, Gehalts-, Kassenbetrags- usw. Zahlungen 248 Md., Kredit. (einschl. Anzahlungen) 1.05 Bill., Reingewinn 96 Md. Sa. M. 1.39 Bill. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 163 Md., Abschr. 22 812 886, Reingewinn 96.5 Md. Sa. M. 260 Md. — Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 260 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. A. E. Hofmann, Nossen; Stellv. Ing. A. Wolf, Brand-Erbisdorf. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. Adler-Pen Akt.-Ges. in Nürnberg, Harmoniestr. 18. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Firma bis 27./7. 1921: Adler & Co. Metall- waren- u. Federhalterfabrik A.-G. in Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie von Federhaltern u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in Nürnberg unter der Firma Adler-Pen Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. Die Ges. ist jedoch auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ferner Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben, welche geeignet erscheinen, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Kapital: M. 14 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. u. 300 Vorz-Akt. à M. 1000; davon sollen M. 8 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 175 % angeb. worden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Vorz.-Akt bleiben im Besitz der Verw. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6., ab 1./1. 1923: Kalenderj. Gen.-Vers. I. Halbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. *= Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immob. 869 509, Masch. 187 372, Werkzeug 28 671, Ziehwerkzeug 32 045, Fabrik- u. Büroeinricht. 253 880, Kraft- u. Transmiss.-Anl. 99 961, Kassa u. Bankguth. 61 900, Debit. 360 782, Rohmat. u. Waren 5 935 124. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 72 000, Kredit. (einschl. Bankguth.) 675 377, R.-F. 200 000 (Rückl. 107 146), Talonsteuer- Res. 8000, Werkerhalt. 600 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Reingew. 1 381 014. Sa. M. 7 829 245.