1006 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk., Generalspesen 2 098 508, Abschr. 155 869, Reingew. 1 381 014 (davon Vergüt. an Vorst. 63 693, do. an A.-R. 21 000, Tant. an A.-R. 102 917, Div. 844 693, Vortrag 86 257). – Kredit: Agio (bei der Aktlen- ausgabe) 92 853, Waren 5 243 391. Sa. M. 5 336 244. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Dir. Rich. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Adler, München; Stellv. Major a. D. Paul Halder, München; Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Oberaudorf; Rechtsanw. Franz Petz, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Albert Adler. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Fa. bis G.-V. v. 24./2. 1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg bestehenden Maschinenfabrik. 1921/22 vom März bis Mai empfindliche Betriebsstörung infolge Streiks. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 8./4. 1920 M. 600 000. Die o. G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss % M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den alten Aktionären im Verh. Izu 107 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 %% Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 315 000, Masch. 178 900, Werkz. 40 000, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 3.9 Md., Debit. 204 Md., Vorräte 151 Md. (Aval-K. 8 540 849). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 94 400, Ern.-Rückl. 1 070 000, Kredit. u. Anzahl. 311 Md., Bankschuld 42 Md., unerhob. Div. 18 920, Pens.-Kasse für Beamte u. Arb. 576 241, Vortrag 39 777, Reingewinn 6.2 Md. (Aval-K. 8 540 849). Sa. M. 359 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Fracht, Steuern etc. 130 Md., Abschr. 249 879, Reingewinn 6.2 Md. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 39 777, Fabrikat.-K. 136 Md. Sa. M. 136 Md. Dividenden 1918/19–1922/23: 0, 10, 10, 20 (junge 10), 0 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Aug. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. *Bayerische Eisen- & Metall-Akt.-Ges., Nürnberg, Findelwiesenstr. 28. Gegründet: 4./12. 1923: eingetr. 21./3. 1924. Gründer: Louis Adler, München; Rechtsanw. Martin Fleischmann, Nürnberg; Prof. Dr. Salomon Hugo Lieben, Prag; Bruno Zimmer, Oberstleutn. a. D. Dr. Eugen Hofstetten, Fürth; Franz Lauber, Nürnberg. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten, Bearbeit. u. Verarbeit. solcher sowie Führung aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jakob Adler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekannt gegeben. Bayerische Präcisionsmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Nunnenbeckstr. 18. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Witwe Rose Steib, Frau Baronin Hedwig von Pölnitz, München; Obermeister Georg Köppel, Dipl.-Ing. Karl Kunder, Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Masch. u. Werkzeugen, im bes. Schrauben, elektr. Beleuchtungsanlagen für Kraftfahrzeuge, Kraftfahrzeugen u. Apparaten der Funken- telegraphie, Telephonie u. verwandten Gebiete. Kapital: M. 45 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans Oswald. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Lothar Steib, München; Brauereibes. Heinrich Zacharias Reif, Nürnberg; Fabrik. Baron Gerhard von Pölnitz, München; Justizrat Dr. Paul Rein, Nürnberg.