Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1007 *Bayern-Guss-Aktiengesellschaft, Nürnberg, Ludwigstr. 11. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Dir. Hans Urbach, Berlin; Fabrikdir. Otto Schönstein, Ansbach; Bankdir. Wilh. Schramm, Berneck; Notar Hans Kuhr, Dir. Wilh. Krafft, Baumeister Leonhard Jacobi, Nürnberg. Zweck: Betrieb einer Giesserei, Handel mit Giessereierzeugnissen u. anderen Waren sowie Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 3000, 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikdir. Otto Schönstein, Ansbach. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Sutter, Dir. Wilh. Krafft, Baumeister Leonhard Jacobi, Rechtsanw. Dr. Fritz Blum, Nürnberg; Dir. Wilh. Schramm, Hans Kuhr, Berneck. Georg Benda Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Fraunhoferstrasse 3. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Gründer: Offene Handelsges. Georg Benda, Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Fabrikbes. Adolf Neubauer, München; Komm.-R. Georg E. Schmidmer, Prokurist Theodor Hirsch, Prokurist Philipp Degner, Nürnberg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Georg Benda, offene Handelsges., Nürnberg, betrieb. Fabrik- u. Handelsunterneh. samt Firma. Herstellung von Bronzefarben, Blattmetall u. allen damit verwandten Artikeln, sowie der Handel m. diesen Gegenständen, sowie Gegenständen ähnl. Art. Einfuhr u. Ausfuhr v. Waren aller Art. Die Ges. ist befugt, gleichart. od. ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen, sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen sowie Interessengemein- schaftsverträge abzuschliessen. Die Mitbegründerin off. Handelsges. Georg Benda bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Georg Benda betriebene Geschäft mit den Aktiven u. dem Rechte der Firmenfortführ. ein, und zwar in der Weise, dass das Geschäft v. 1./7. 1921 ab als auf Rechnung der Aktienges. geführt gilt. Zu den Aktiven, welche in die Ges. eingebracht werden, gehören inbes. Haus Nr. 2 u. 3 in Grundmühl-Markt-Schorgast, Haus Nr. 41, 37 u. 2 in Pfaffenhofen je mit den dazu gehörigen Grundst. u. Rechten, ferner Pl. Nr. 59 u. 60 der Stgde. Schoppershof. Die Passiva der off. Handelsges. Georg Benda werden nicht übernommen. Der Wert des Einbringens einschl. des den Vorbesitzern pauschalweise vergüteten Jahresgewinnes wird festgesetzt auf M. 6 500 000, wofür der Mitbegründerin offene Handelsges. Georg Benda 6500 Stück Inh.-A. gewährt werden. Kapital: M. 10 400 000 in 10 000 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: 372 901, Masch. u. Inv. 114 803, Kassa u. Wertp. 269 532, Schuldner 15 549 313, Vorräte 12 503 592, nicht eingez. A.-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Gläubiger 16 514 007, Reingewinn 2 196 135. Sa. M. 29 110 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 350 674, Abschr. 34 053, Reingewinn 2 196 135. Sa. M. 7 580 862. – Kredit: Warenrohgewinn M. 7 580 862. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 361 101, Masch. u. Geschäfts- einricht. 98 803, Kassa u. Wertp. 28 679 869, Debit. 1.5 Md., Waren 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 10 400 000, Rückst. 400 000, Kredit 1.2 Md., Reingewinn 1.5 Md. Sa. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 119 855 697, Abschr. 342 800, Vortrag 44 963, Reingewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 1921/22 44 963, Warenrohgewinn 1.6 Md. Sa. M. 1.6 Md. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg. Aufsichtsrat: Komm.-R. Georg E. Schmidmer, Nürnberg; Bankier Martin Aufhäuser, Müunchen; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Bank-Dir. Max Scheyer, Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg.2 *Deutsche Aluminium-Tuben Akt.-Ges., Nürnberg, EKlingenhoffstrasse. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Assessor Dr. Erwin Friede, Karl Wilhelm Heinrich Hintze, Werner Flentje, Heinrich Röbenack, Hannover. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tuben, Rohren u. Massenverpackungsmaterial sowie allen ähnl. Gegenständen aus Aluminium u. anderen Metallen sowie die Vornahme sämtl. damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Dir. Albert Schoenlicht, Militärbaumstr. a. D. Willi Spörl. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Platz, Fabrikdir. Arthur Hilbig, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg.