1008 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Deutsche Eisenfabrikate Akt-Ges., Nürnberg, Hefnersplatz9. Gegründet: 19/2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer: Arthur Herzberg, Dr. Hans Beren- brok, Franz Weller, Rechtsanw. Dr. Heinrich Metz, Karl Zimmermann, Düsseldorf. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Schrauben und sonstigen Eisenfabrikaten. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: W. Herzberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf. Akt.-Ges. in Nürnberg, Regensburger Str. 59/61. Gegründet. 17./11., 11./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer: Bankier Georg Brückner, Fabrikbes. Leonh. Bauer, Fürth; Fabrikbes. Theodor Richartz, Fabrikbes. Kilian Kemm, Rentier Elias Taucher, Nürnberg. Zweck. Betrieb einer Drahtstiftenfabrik, inebes der Erwerb u. Fortbetrieb des Ge- schäfts, das bisher unter der Firma „Drahtstiftenfabrik Lechner & Schlegel Nachf., Nürn- berg ausgeübt wurde. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteil., sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 2 800 000 in 1400 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Leonh. Bauer, Fürth; Fabrikbes. Theodor Richartz, Nürnberg. Aufsichtsrat. Bankier Georg Brückner, Fürth; Fabrikbes. Kilian Kemm, Nürnberg; Bankdir. Leo Weinberg, München; Rechtsanwalt Alfred Frauenfeld, Fürth. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in Nürnberg. Aussere Sulzbacherstr. 60. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 12.5 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben etc.). Im J. 1911/12 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim behufs Anlegung neuer Werkstätten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in den Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen über. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nürnberg: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 762 908, Aussenstände 4.5 Md., Bürgschaft 11 000, Wertp. 1, Beteilig. 1, Kassa 8 527 987, Postscheckguth. 990 548, Stockheim: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, do. II 1 000 000, Sicherungs-Rückl. 200 000, Verfüg.-Rückl. 95 000, Deckungsrückl. f. Staatsliefer. 150 000, Steuerrückl. 85 000, Rückl. für Gewinn- ausgleich 40 000, do. Ern. 360 000, Bürgschaftswechsel 11 000, Schulden 3.5 Md., rückst. Gewinnausteil 4500, Gewinn 1 024 899 317. Sa. M. 4.5. Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Nürnberg 65 692 755, do. Stockheim 21 324, Reingewinn 1 Md. (davon Div. 294 286 000, Rückl. II 350 000 000, Vortrag 380 613 317). — Kredit: Vortrag 15 970, Betriebsüberschuss 1 Md. Sa. M. 1 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25, 25, 2 %, G.-M. 2 p. Akt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ritzerfeld, Stellv. Berthold Schaum. Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Anitsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Düsseldorf; Dr. Kurt Haniel, München; Dir. Otto Holz, Dir. Dr. A. Woltmann, Oberhausen; Prof. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Staatsbank. Göbel Metallschrauben-Akt.-Ges. in Nürnberg. Bucherstrasse 25 – Arndtstrasse 7. Gegründet: 15./6. 1922; eingetragen 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Fassonteilen und Metallwaren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des unter der Firma Carl Göbel zu Nürnberg be- triebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung