* 0 0 0 * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1009 von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 209 307, Wechsel 70 000, Postscheck 17 067, Bankguth. 782 726, Reichsschatzwechsel 300 000, Wertpap. 334 987, Debit. 4 853 092, Vorräte 911 788, Grundst. 536 157, Masch. 500 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4 046 959, Hyp. 100 000, Übergangs-K. 1 539 814, Reingewinn 828 351. Sa. M. 8 515 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 246 889, allg. Geschäfts-Unk. 9 606 505, Reingewinn 828 351. Sa. M. 10 681 746. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 681 746. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Göbel, Fabrikant Ernst Göbel, N ürnberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leonh. Rupprecht, Fabrik-Dir. Carl Leo Wassermann, Frau Lina Göbel, Nürnberg; Martin Winterbauer, Fürth. ― e 0 * 0 3 I. Heisinger & Sohn Reisszeugfabrik Akt-Ges. in Nürnberg, Hochstr. 25. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabrik. besitzer Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig, Frau Malvine Heisinger, Frau Jenny Hülsewig, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Nürnberg. Es leisten als Sacheinlage: 1. Oskar Heisinger u. Herbert Hülsewig ihr unter der Firma L. Heisinger & Sohn in N ürnberg betriebenes Handels- geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführung; 2. Oskar u. Malvine Heisinger ihr Grundstück Hochstr. 25 in Nürnberg. Es beträgt der Reinwert der Einlage zu 1) M. 5 500 000, zu 2) M. 2 000 000. Es erhalten gewährt für die Einlage unter 1) Oskar Heisinger 500 St.- u. Herbert Hülsewig 2000 St.- u. 250 Vorz.-Akt., für die Einlage unter 2) Oskar Heisinger 250 Vorz.- u. Malvine Heisinger 750 St.-Akt. Zweck: Uebernahme u. die Fortführ. der in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Heisinger & Sohn, Nürnberg, betriebenen Fabrikation von Reisszeugen u. mathematischen Instrumenten. Kapital: M. 9, Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wurzer, Reg.-Dir. Max Morgens, Heidelberg; Ober-Ing. Heinrich Hülsewig, St. Ingbert. * J. G. Kayser Akt.-Ges., N ürnberg, Petersstrasse 4. Gegründet. 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründen Fabrikbes. Ernst Hessdörfer, Fabrikbes. Dr. Heinrich Fuld, Georg Köhler, Ober- Ing. Konrad Nagel, Paul Siegel, Nürnberg. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungs- masch. u. überhaupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteil. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Kapital. M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil., Masch., Werkz., Modelle, Utensil., Fuhr- Park, Licht- u. Kraftank 7, Kassa 55 039 929, Debit. 13.6 Md., Wechsel 294 282 165, Effekten 61 552, Waren 1 Md. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Kredit. 14.7 Md., Reingewinn 243 941 720. Sa. M. 15 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 4 Md., Abschreib. 216 066 746, Reingewinn 243 941 720. Sa. M. 4.5 Md. — Kredit: Fabrikationsgewinn 4.5 Md. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ernst Hessdörfer, Fabrikbes. Dr. Heinr. Fuld, Nürnberg. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Alb. Teutsch, Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrik-Dir. Lothar Fuld, Charlottenburg; Rob. Fuld, Nürnberg. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898; eingetr. 7./4. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmasch.-Fabrik sowie Fabrikat. verwandter Artikel. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 64