1010 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. fabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Sigmundstrasse 40 in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Doos mit Anschluss- gleis. Es ist 8100 qm gross, davon 5780 qm bebaut, ausserdem ist anschliessend an das eig. Fabrikgebäude ein Grundstück von 2250 qm bebaute Fläche gemietet. Der Antrieb erfolgt durch eine Dampfmasch. von 100 Ps, der grösste Teil der Fabrik ist jedoch an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen. Ca. 700 Arb. u. Angest. Kapital: M. 20 000 000 in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Akt. der Ges. zwecks Amort. kostenlos zur Verfüg. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. 1920 um M. 20 Mill. 1921 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, mit 10 (jetzt 20) fachem St.-Recht u. Div.-Ber. ab 1./4. 1921; davon M. 1 500 000 St.-Akt. angeb. den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 122 %. Die 7 % Vorz.-Akt. wurden zu 100 % ausgeg. Sie sind nach 10 Jahren oder im Liquidationsfall mit 120 % rückzahlbar. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Nürnberg, Anton Kohn, Nürnberg, u. Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M.) zu 125 %0, davon M. 2 625 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2: 1 vom Okt. bis 18./11. 1922 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 11 500 000 in 11 250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde gleichzeitig auf das 20 fache festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; ev. bes. Abschr. u. Rückl., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von G.-M. 1000 je Mitgl., der Vorst. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 126 000, Fabrikanl. 144 000, Masch., Werkz., Einricht., Mod., Patente, Fuhrwerk 6, Kassa, Postscheck, Reichsbank 103 Md., Wertp. 34 067, Debit. 3.52 Bill., Waren 5.90 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 689 892, R.-F. 76 836 537, bes. Rückl. 1 000 000, Delkr.-K. 1 000 000, Baurückl. 3 000 000, unerh. Div. 240 381, Banksch. 3.82 Bill., Kredit 4.64 Bill., Arb.-Unterst.-F. 1 360 000, Ang.-Unterst.-F. 1 028 231, Gewinn 1.05 Bill. Sa. M. 9.52 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2.35 Bill., Abschr. 127 304 109, Gewinn 1.05 Bill. – Kredit: Vortrag 181 032, Bruttogewinn 3.41 Bill. Sa. M. 3.41 Bill. Kurs Ende 1923: 3 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 5, 16, 8, 0, 10, 14, 40, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1922/23: Je 7 %. Cp.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ad. Jacobowitz, Rich. Rausendorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Konsul Th. Schilling, Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Geh. Reg.-Rat Alfr. Hausding, Nikolassee b. Berlin; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Darmstädter u. Nationalbk., Anton Kohn: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Otto Hirsch & Co. Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./10. bezw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offen- bacher Masch.-Fabrik A.-G. mit Sitz in Offenbach a. M. Gründer: s. Handb. 1920/21. Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Fagondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, sämtlich ausgegeben zum Nennbetrag. Die Vorz.-Aktien sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 3fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 1272, Postscheck 247, Debit. 381 808, Eff. 50 556, Masch. 114 189, Werkzeug 1, Einricht. 20 807, Material. 600 409. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 458 725, Kredit. 549 689, Gewinn 60 576. Sa. M. 1 368 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3779, Handl.-Unk. 155 539, Betriebs-Unk. 343 614, Lohn 649 486, Frachten 27 668, Provis. 4474, Zs. 30 966, Miete 3349, Masch. 15 863, Werkz. 1876, Einricht. 5201, Gewinn 60 576. Sa. M. 1 302 394. – Kredit: Fabrikat. M. 1 302 394. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 0, 2 %. Direktion: Paul Leistritz, Dipl.-Ing. Karl Werner, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Dr. jur. Paul Christlein, Nürnberg; Boris von Kirschbaum, Lausanne; Dipl.-Ing. Andreas von Zenker, Berlin.