* ―――――――― ――――――§ ――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1011 *Metag Metallwarengesellschaft Akt-Ges., N ürnberg, Kirchenstrasse 18. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Moritz Gans, Fritz Pappenheimer, Josef Rosenfelder, Simon Wassermann, Josef Deschermeyer, Rechtsanw. Dr. Heinrich Schloss II, Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren jeglicher Art. Kapital: M. 50 Mill. in 450 St.-Aktien Lit. A u. 50 Vorz.-Aktien Lit. B 2 u. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 9fach. Stimmrecht. Direktion: Moritz Gans. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Schloss II; Stellv. Bankier Karl Bender, Josef Rosenfelder, Simon Wassermann, Nürnherg. Motor- & Fahrrad-Bau „Kofa“ Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 10. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Betriebsleiter Karl Seiler, Konrad Fath, Hans Körmeier, Witwe L. Köllisch, Willibald Ramnitz, N ürnberg; Franz Leser, Fürth; Brauereibuchhalter Hans Groh, Bräumeister Franz Kraus, Lichtenfels. 4 Zweck: Fabrikation von und Handel mit Fahr- und Motorrädern, Beteil. und Über- nahme gleicher oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 13 Md. in 130 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 123 900 Aktien zu pari, Rest zu 5000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Leser, Karl Seiler. Aufsichtsrat: K. Fath, Nürnberg; H. Groh, F. Kraus, Lichtenfels; H. Körmeier, W. Ramnitz, Nürnberg. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in N ürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, auch von elektrotechn. u. anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Spezialität: Fahrräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektrische Installationen, Ma- schinen u. verwandte Artikel soweit sie durch die jeweilige Fabrikeinrichtung angefertigt werden können. Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse gelegenen Fabrik- grundstücke sind 17 670 qm gross, wovon 8000 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören eine Dampfmaschine mit 180 PS sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 qam Heizfläche. Zu Kraftzwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Die Fahr- radfabrik u. Isolierrohr-Abteil. wurde am 25./11. 1921 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen. Der Aufbau der zerstörten Gebäude ist sofort in Angriff genommen worden. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn abzügl. Abschreib. wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 20 500 000 in 20 000 St.-Aktien u. 500 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöhung lt. G.-V. Yv. 31./1. 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien u. 250 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 0. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anst. Abt. Dresden) zu 185 %, davon M. 2 750 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 11./12.–30./12. 1922 zu 200 % plus Stempel.- Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. (bisher 13 fachem) Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (Dresdner Bank Fil. Nürnberg) zu 1500 %, davon M. 8 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 v. 2.–22./8. 1923 zu 1500 *2 plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt. von M. 20 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. u. Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 66.2 Md., Wechsel 11.4 Md., Effekten 110 296, Debit. einschl. Bankguth. 527 Md., Rohmaterial, ganz- u. halbfert. Fabrikate 1.97 Bill. – Passiva: A.-K. 20 500 000, R.-F. 26 677 372, Spez.-R.-F. 125 000, Delkr.-K. 483 000, unerhob. Div. 86 270, Wertminderungs-K. 500 000, Kredit. 1.76 Bill., Gewinn 814 Md. Sa. M. 2.57 Bill. 64*