1012 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 Md., Abschreib. 24 567 600, Gewinn 814 Md. – Kredit: Vortrag 103 728, Miete 348 132, Waren 1.01 Bill. Sa. M. 1.01 Bill. Kurs: In Dresden Ende 1914–1923: 74.75*, –, 141, –, 150*, 203, –, – „ In Berlin: 74.50*, –, 141, 222.50, 150, 203, 440, 750, 8500, 5.8 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 12, 12, 16, 16, 16, 20, 25, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %. 1922/23: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Krailsheimer, Fürth; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Silberstein, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank- Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Dr. Ernst Moser, Berlin. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Pee ― 0 Yee Nürnberger Klein-Auto-Akt.-Ges., Nürnberg, Mittlere Kanalstr. 1 b. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Dr. Lothar Wallersteiner, Rechts- anwalt Geo Feuchter, Notariatsassessor Dr. jur. Josef Edel, Nürnberg; Syndikus Dr. Albert Humm, Würzburg; Fränk. Treuhand-Ges. m. b. H., Tauberbischofsheim. Zweck: Fabrikation von Kleinkraftwagen, die Verwert. von Patenten der Kraftfahrzeug- industrie, die Einricht. u. der Betrieb einer Reparaturwerkstätte für Kraftfahrzeuge u. Be- teilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 390 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht. Direktion: Alfons Stumpf, Würzburg. Aufsichtsrat: Zahnarzt Dr. Julius Richheimer, Schweinfurt; Dir. Friedr. Schwerin, Würzburg; Bank-Dir. Hermann Hoppe, Werneck. Mxree Yaee Nürnberger Uhren-Akt.-Ges., Nürnberg, Melanchthonplatz 8. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Lilly Mehl, Karl Liebhardt, Jean Neumann, Peter Neumann, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Ernst Schopflocher, Fürth. Zweck: Herstell. von Armbanduhren, Bijouteriewaren, feinmechanischen Werkzeugen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 8 Mill. in 400 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Mehl, Konrad Büttner. Aufsichtsrat: Jakob Reichel, Nürnberg; Josef Sünkel, Konrad Siebentritt, Fürth. ― = 0 = – Parodi & Co., Deutsch-Italienische Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Jakobsplatz. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Ardito Parodi, Julian Reichhardt, Nürnberg; Albert Strub, München; Fabrikbes. Johann Wolfgang Müller, Stein b. Nürnberg; Diplom-Handelslehrer Max Reinheimer, Nürnberg. Die Mitgründer Parodi u. Reichhardt bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen bisher unter der Fa. Parodi & Co. in Nürnberg in offener Handelsges. betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte der Firmenfortführung. Der Reinwert dieser Sacheinlage beträgt M. 460 Mill., wofür den Einlegern Aktien in gleichem Betrage gewährt werden. Zweck: Fortführung der unter der Fa. Parodi & Co. betriebenen Schreib-, Spiel- u. Galanteriewaren-Ausfuhrhandlung. Die Ges. kann sich bei anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: M. 500 Mill. in 42 St.-Akt. u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ardito Parodi. Aufsichtsrat: Max Reinheimer, Julian Reichhardt, Nürnberg; Albert Strub, München. ― 88 Ö 0 Pfister & Langhanss, Akt.-Ges., Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und I4a. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Handels- ges. Pfister & Langhanss, Fabrikbesitzer Leonhard Pfister, Frau K. Pfister, Fabrikbesitzer Georg Müller, Frau L. Müller, Nürnberg. Die Mitgründer Leonhard Pfister u. Georg Müller legen in die Ges. ein die von ihnen unter der Fa. Pfister & Langhanss, Nürnberg, betriebene Fabrik sowie Grosshandl. mit allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert dieser Sacheinlagen