―― ――,――――――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1013 wird auf M. 9 980 000 festgesetzt u. hierfür der Handelsges. Pfister & Langhanss 896 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, ferner dem Leonhard Pfister u. Georg Müller je eine Akt. zu M. 10 000 gewährt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Leonhard Pfister, Georg Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. *G. E. Schätzler jun. Akt.-Ges., Nürnberg, Peter-Henlein-Str. 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Johann Adam Schätzler, Georg Ernst Schätzler, Heinrich Johann Schätzler, Heinrich Jakob Schätzler, Fabrikbes. Heinrich Stadler Nürnberg; Emil Theodor Schätzler, Magdeburg. Die Mitgründer Johann Adam Schätzler, Georg Ernst Schätzler, Heinrich Jakob Schätzler u. Heinrich Johann Schätzler bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen in offener Handelsges. unter der Firma G. E. Schätzler jun. in Nürnberg betriebene Geschäft, soweit es sich auf die Blattmetallherstellung erstreckt, mit Vorräten. Diese Sacheinlage wurde zum Reinwert von M. 10 000 000 angenommen und hierfür den genannten Einlegern Aktien gewährt und zwar Joh. Adam u. Georg Ernst Schätzler je 850 Stück, Heinrich Jakob u. Heinrich Johann Schätzler je 150 Stück, je im Nennbetrage von M. 5000, wobei die Einleger das Aufgeld mit je 30 % des Nennbetrags bar einbezahlen. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, die Fabrikation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese Industrie einschlag. Artikeln sowie der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen, ferner Erwerb von und Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors. Johann Adam Schätzler; Stellv. Georg Ernst Schätzler, Heinrich Stadler, Baurat Johann Thomas Schätzler, Cuxhaven; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. *Schmidt und Willmes Akt.-Ges. Maschinen für Land- wirtschaft und Industrie Nürnberg, Nürnberg, Königsstr. 33. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Schmidt & Willmes, G. m. b. H., Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Fritz Winkler, Synd. Dr. Max Weindler, Nürnberg; Konrad Becker, Mannheim. Die Schmidt & Willmes G. m. b. H. bringt in die Ges. Masch. und Inventar ein. Wert M. 1 200 000; hierfür erhält Einlegerin je 12 St.- und Vorz.-Akt. gewährt. Zweck: Handel, evtl. auch Reparatur und Fabrikation mit bezw. von landwirtschaftl. und industriellen Masch. und Geräten sowie Bedarfsartikeln, Beteil. und Erwerb industrieller Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %, soweit nicht durch Sacheinlage gedeckt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 25 St. in best. Fällen. Direktion: Robert Schmidt; Stellv. Fritz Winkler. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Weindler, Bank-Dir. Biermann, Hofrat Dr. Landmann, Nürnberg; Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Mannheim. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet. 12./9. 1922; eingetragen 25./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Fabrikbes. Herm. Hetzel, Sigmund Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zweck. ÜUbernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Sollner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Geg enstände, ist der Ges. gestattet, ebenso Angliederung von Betrieben anderer Art. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. im In- u. Auslande zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil. u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 1000, 1440 St.-Akt. zu M. 5000, 200 Vorz. Akt. zu M. 1000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 Mill. in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000.