1014 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. 1./9 –31 /10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Immob. 444 321, Masch. 1, Kassa 20.06 Bill., Eff. S84 191, Debit. 814.41 Bill., Vorräte 165.55 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kredit. 668.71 Bill., Gewinn 331.31 Bill. Sa. M. 1000 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 266.10 Bill., Abschr. 14 320 874, Rein- gewinn 331.31 Bill. Sa. M. 597.42 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 597.42 Bill. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Sigm. Held. Fabrikbes. u. stellvertr. Vors. der Handelskammer Herm. Hetzel, Nürnberg; Fabrikdir. Dr. Otto Seeling, Fürth. Stab- & Formeisen Akt.-Ges. Nürnberg, Lorenzerstr. 12. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Eisengrosshändler Kurt Ham- berger, Nürnberg; Fabrikant Eisengrosshändler Gustav Ermert, Betzdorf a. Sieg; Eisengross- händler Friedrich Wilhelm Hinkel, B.-Tempelhof; Ernst Ohlwerther, Hüttenbach; Bücher- revisor u. Treuhänder Bruno Schirber, Nürnberg. Zweck: Handel mit Stab- u. Formeisen sowie Eisenwaren aller Art. Übernahme von Vertretungen u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 11 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 50 000, 20 4 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Kurt Hamberger. Aufsichtsrat: Gustav Ermert, Bruno Schirber, Ernst Ohlwerther, Friedrich Wilh. Hinkel. Techno-Union, Akt.-Ges., ürnberg, Herrenhüttestr. 13. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Wilhelm Greiner, Syndikus Rudolf Haas, Nürnberg; Oberstleutnant a. D. Ernst Amthor, Fürth; Ing. Karl Prütz, Nürn- berg; Diplom-Ing. Hans Kopp. Sachsen bei Ansbach. Zweck: Export von Erzeugnissen der Masch.- u. Metallindustrie, Erricht. oder Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Vorz.-Akt., 1500 Nam.-St.-Akt. u. 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 1 Mill. % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb.. Direktion: Dir. Kurt Hering. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Oswald Göbel, Rechtsanw. Dr. Erich Hering, Rechtsanw. Dr. Georg Keil, Nürnberg. * 0 = Yee Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Georg Theisen, Max Theisen, Nürnberg; Frau Helene Baudenbacher, München; Karl Krengel, Dir. Heinrich Seresse, Nürnberg. Georg Theisen legt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Gebrüder Theisen, Nürnberg, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht, ausserdem werden zwei Forder. gegen obige Firma eingebracht. Die A.-G. gewährt insgesamt 680 St. u. 20 Vorz.-Akt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). Kapital: M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–1./7. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Waren 566 306 399, Kasse 2 886 946, Wechsel 53 372 800, Mobil. 1, Debit. 465 978 823, Eff. 36 275, Hyp. 8500. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 766 364 529, Rückst. a. Preislisten 150 000 000, do. Warenumsatzsteuer 8 240 770, Reingewinn 156 984 445. Sa. M. 1 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 754 609 369, Reise-K. 33 570 894, Delkr.-K. 20 004 076, Reingewinn 156 984 445. – Kredit: Zs. 100 583, Bruttogewinn 965 068 202. Sa. M. 965 168 786. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Max Theisen, Karl Krengel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sigmund Held, Dir. u. Handelsrichter August Ertheiler, Nürnberg.