1016 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. räten und allem sonstigen Inventar ein. Der Reinwert dieser Sacheinlagen beträgt bei beiden Firmen je M. 1 000 000, wofür jeder Ges. 1000 St.-Akt. gewährt werden. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma S. Goldschmidt & Sohn betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik in Nürnberg sowie der unter der Firma Ludwig Gärtner & Co. in München betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik, insbesondere die Fabri- kation von Herden, Ofenwaren und verwandter Artikel. Zweigniederlassung besteht in München, Kazmeierstr. 12. Kapital: M. 4 Mill. in 3980 St.-Akt. zu M. 1000 und 100 7 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Siegfried Gärtner, Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair, München; Siegbert Goldschmidt, N ürnberg; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern, sonst. Fuhrwerken, sow. Bestandteilen davon. Der in Nürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 qm überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf- u. 450 PS. elektrische Kraft. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 am Flächeninhalt, sowie Erwerb eines Grundst. zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Im Geschäftsj. 1922/23 übern. die Ges. die Motorenfabrikat. der Fa. Wilhelm Sedlbauer in München (ca. 300 Arb.) u. führt sie als besond. Gesch.-Abt. ihrer Firma weiter. Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: M. 50 Mill. in 49 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöh. 1897 um M. 350 000. 1920 um M. 800 000. 1921 um M. 1 300 000 in 1100 St.-Akt. u. 200 Vorz,-Akt. über je M. 1000. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon M. 2 334 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 147 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10 (jetzt 20) fach. St.-Recht ausgest., bei eventl. Liquid. der Ges. werden sie vorab mit 120 % ein- gelöst. Lt. G.-V. v. 7./3. 1922 erhöht um M. 7 500 000 auf M. 14 000 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Aktien, eingez. zu 157 % (1:1). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 11 000 000 in 10 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin) zu 190 %, davon M. 6 700 000 angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 2: 1 v. 14./12.– 28./12. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind von der Dresdner Bank zu 107 % übern. u. im übrigen den früher begebenen gleich- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 12 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1275 %. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 20 fache erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 17 000). Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Anl. 3, Kassa 51.4 Md., Wertp, 49.9 Md., Bankguth. 4.03 Bill., Debit. 7.27 Bill, Waren 3.29 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Hyp. 677 803, R F. 2.21 Bill., nicht eingel. Gewinnant. 666 900, Gläub. 8.97 Bill., Reingewinn 3.52 Bill. Sa. M. 14.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11.28 Bill., Fabrikunk. 4.62 Bill., Abschr. 19 Md., Reingew. 3.52 Bill. – Kredit: Vortrag 694 063, Reingew. 19.44 Bill. Sa. M. 19.44 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 80*, –, 270, 320.50, 140, 160, 420, 949, 6000, 3.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 20, 30, 35, 15, 0, 22, 25, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921½2: Je 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jakob Kohn, Jac. Schmitt, Dr. R. Ottenstein, Aug. Retterspitz; Stellv. Franz Ottenstein. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Stellv. M. Ottenstein, Lorenz Schätzler, Bank-Dir. M. Scheyer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen. Vitsco Eisenfässer Akt.-Ges., Nürnberg-Doos. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Vitsco Eisenhandel-Akt.- Ges., Frankfurt a. M. Gründer: Betriebsleiter Simon Leis, Nürnberg; Prokurist Heinr. Flick, Eiserfeld (Sieg); Rechtsanw. u. Notar- Dr. Fritz Achenbach, Reinh. Marc, Frankf. a. M.; Ludwig Ameely, Griesheim a. M. Zweigniederl. in Mühlheim, Ruhr.