Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1017 Zweck. Handel mit Eisenfässern, Walzeisen u. anderen Eisenprodukten sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Debit. 1.1 Md., Waren 46 630 064, Wertanteile 12 2 34 13 Passiva: Kredit. 1.1 Md., A.-K. 2 000 000, Delkr. 22 431 552, Gewinn 1 352 773. Sa. M. 1. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 51 188 559, Abschr. 22 431 552, Zs. 1 921 000, Gewinn 1 352 773. Sa. M. 76 893 884. – Kredit: Warengewinn M. 76 893 884. Dividende 1923. ? %. Direktion. Christian Schüssler, Fürth i. B.; Stellv. Waldemar Schöler, Mühlheim, Ruhr. Aufsichtsrat. Emil Vits, Mühlheim a. Ruhr; Justitiar Dr. Ewald Fipper, Mainz. Kraftfahrzeug-Akt-Ges. Oberammergan in Oberammergau. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer: Major a. D. Albrecht v. Wachter, Oberammergau; Franz Xaver Lindemer, München; Werkstättenbes. Franz Kollinger, Gutsbes. Otto Mangold, Oberammergau; Rechtsanw. Dr. Max Pereles, Major a. D. Walter Wülfing, Verleger Oskar Zwing, Oberammergau. Der Gründer Franz Kollinger legt in die Ges. seine in der Steuergemeinde Oberammergau geleg. Grundstücke sowie ihm gehörige Masch., Werkzeuge u. sonst. Gegenstände ein gegen Gewähr. von 50 Akt. der Serie A u. 450 Akt. der Serie B. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, insbes. von Kleinkraft- fahrzeugen, Einzelteilen u. Zubehör, die Ausführ. von Metallarbeiten aller Art u. der Handel mit Kraftfahrzeugbedarfsartikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R., M. 1000 St.-Akt. 1 St. Direktion: Franz Kollinger, Oberammergau. 3 Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Adolf Graf, Winkelring-, Flanschen- u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rhld.), Alleestr. 15. Gegründet. 10./8. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Zweck. Fabrikation von Winkelringen, Schacht- u. Tunnelringen, Schrumpfringen, Dom flanschenringen, Schienenringen, Flachseisenflanschen, Radbandagen, schmiedeeisernen Rädern für alle Arten landwirtschaftl. Masch. u. Transportgeräte, endlich Fabrikat. von Fahrradfelgen u. Handel mit diesen Gegenständen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 52 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 40 Mill. in 38 000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 16./2. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Korsort. übern. u. davon M. 12 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 9./8. 1923 zu 100 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem St.-Recht in bes. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben; die restl. M. 26 Mill. St.-Akt. werden zu 1200 % begeben u. im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); Zuweis. für Sonderrückl.; alsdann 4 % Div.; vertragsmäss. Tant. an A.-R.; Rest weitere Div., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Bilanz am 15. Febr. 1923. Aktiva: Bar 325 037, Postscheck 247 177, Banken 13 463 217, Geb. 135 000, Mobil. 6300, Masch. 2 177 341, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, elektr. Anlage 9073, Telephonanl. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 37 276 342, Debit. 72 960 715, Kaut. Teleph. 4800. =– Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 65 936 370, Rückstell. 32 555 734, Gewinn 16 112 906. Sa. M. 126 605 011. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Abschr., Zs. 13 083 171, Gewinn 16 112 906 (davon: R.-F. 1 200 000, Div. 12 000 000, Vortrag 2 912 906). Sa. M. 29 196 078. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 29 196 078. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion. Dir. Adolf Graf, Duisburg. Aufsichtsrat. Vors. Kfm. Emil Lomberg, Düsseldorf; Stellv. Syndikus Carl Lampe, Albert Funke, Duisburg; Paul Lomberg, Düsseldorf; Fabrikbes. Walter Balken, Haan (Rhld.); Theodor Engelhardt, Duisburg; Mr. H. E. La Gro, Bodegraven (Holland): Anton Peeters, Duisburg; Bankier Thys Slavenburg, Schiedam (Holland), Bankier Heinr. Schaumann, Siegen.