1018 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; FEirma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetzung des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000. Die G.-V. v. 20./6. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Boden 129 360, Gebäude 1, Masch. u. elektr. Anlagen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Bureau-Utensil. 1, Modelle 1, Warenvorräte 5 953 481, Debit. 12 053 744, Kaut. 129 300, Kassa 50 668, Effekten 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 8 976 629, Lohnrückstände 836 114, Talonsteuer 13 800, R.-F. 100 000, Werk- erhaltung 3 500 000, Steuereinhälte 67 675, Modelle, Selbstversich. 200 000, Rückst. für Ver- suche für Aufnahme neuer Artikel 1 000 000, Reingewinn 2 132 241. Sa. M. 18 326 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1 161 098, Reisespesen 18 044, Provisionen 1 232 229, Abschr. 467 366, Div. 60 000, M. 1000 Extravergütung auf jede Aktie 1 500 000, R.-F. 50 000, Tant. des A.-R. 522 241. – Kredit: Vortrag 45 934, div. Eingänge 1326, Mieten 11 395, Zs. 70 166, Betriebsüberschuss 4 882 156. Sa. M. 5 010 980. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 104 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. Boelsums. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee; Korv.-Kap. d. S. I Alex. Simonsen, Hamburg; Dr. jur. Friedr. Mehrens, Rendsburg. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 210 000, dazu lt. G.-V. v. 27./5. 1920 M. 290 000 mit Div.-Ber. ab 7/4. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 125 %; dazu lt. G.-V. v. 23./5. 1921 M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1921/22, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Thür., vorm. B. M. Strupp, Fil. Sonneberg) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 26./6.–11./7. 1922 zu 150 % plus Stempel. Anleihe: M. 270 000 lt. G.-V. v. 27./5. 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundbesitz 129 400, Geb. 1 000 000, Masch. u. Kraft- wagen 1000, Zeichn., Modelle, Inv. 1000, Inventurbestände 130 000 000, Aussenstände 405 667869, Wertp. 28 925, Wechsel 3 700 894, Postscheck-K. 3 004 614, Kassa 10 432 412. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 150 000, R.-F. I 200 000, do. II (Überschuss bei der Ausgabe der neuen Aktien) 410 000, Werkerhalt. 570 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 100 000, Unterst.-F. 349 835, Kundenguth. 183 479 255, Kredit. 202 362 925, Bankschuld 17 952 913, unerhob. Div. 2000, Gewinn 146 389 186. Sa. M. 553 966 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebs-Unk. etc. 388 669 445, Ab- schreib. 2 474 846, Reingewinn 146 389 186. – Kredit: Vortrag 257 489, Fabrikationsgewinn 537 275 988. Sa. M. 537 533 477. Dividenden 1913/14–1922/23: 17, 6, 13, 22, 25, 25, 30, 35, 50 %, % in Gold. Direktion: Max Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. P. Kallensee, Sonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Bank f. Thüringen. Friedrich Töpel, Akt-Ges. in Oberpöllnitz bei Triptis (Thür.). Gegründet: 22./8. 1911 mit Wirkung ab 1.8. 1911; eingetr. 22./8. 1911 in Auma. Gründung siehe dies. Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des bisher unter der Firma Friedrich Töpel in Ober- pöllnitz betriebenen Unternehmens zur Herstellung aller in die Musikinstrumenten- u. Holz- branche einschlagenden Artikel sowie deren Vertrieb. Kapital: M. 5 600 000 in 5000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 320 000, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 22./11. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 beschlossen, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 660 000. in Aktien zu M. 1000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 4 300 000 in 3700 St.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. aß 1./7 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.