Hetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete, 1019 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 21 886, Arb.-Wohnhäusergrundst. 10 836, Fabrikgeb. 126 808, Arb.-Wohnhäuser 55 233, Masch. 103 362, Werkzeuge 15 385, Kontorutensil. 3820, Kassa 410 186, Debit. 230 309 760, Vorräte 108 230 830. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rückl. 105 206, a. o. Rückl. 510 000, Kredit. 303 506 506, Abschr. 177 922, Gewinn 33 688 472. Sa. M. 339 288 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 432 642 279, Abschr. 17 817, Gewinn 33 688 472. – Kredit: Waren 466 273 348, Vortrag 75 219. Sa. M. 466 348 568. Dividenden 1912/13–1922/23: 9, 4, 1, 0, 6, 15, 13, 15 £ (Bonus) 5, 10 £ 5, 20 – 20, 0 %. Direktion: Walther Biedermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Stellv. Dampfsägewerkbesitzer Albin Meissner, Oberpöllnitz; Holzhändler Heinr. Richter, Lobenstein; Bankier Wilh. Ober- laender, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender. *Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co., Akt.-Ges. in Oberscheden. Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Privatmann ermann Jünemann sen., Göttingen; Fabrikbes. Willi Jünemann, Fabrikbes. Hermann Jünemann, Fabrikbes. Wilhelm Hofmeier, Oberscheden; Frau Agnes Oehring, geb. Jüne- mann, Halle a. S.; Frau Hedwig Cordes, geb. Jünemann, Bremen; Bankhaus Reibstein & Co., Kommanditges., Hann. Münden; Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Die Inhaber der Firma Jünemann & Co. in Oberscheden bringen als Einlage in die A.-G. die ihnen gehörige, in Oberscheden belegene, unter der Fa. „Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co.“ betriebene Fabrik mit sämtl. Aktiven u. Passiven ein. Als Entgelt hierfür erhalten sie Aktien von einem Gesamtnennwerte von M. 7 Mill: zum Kurse von 500 %. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Stanzwerk Oberscheden Jüne- mann & Co.“ seit 1899 bestehenden Blechwarenfabrik in Oberscheden sowie der Betrieb aller mit derselben verwandten Industrien u. Gewerbe. Kabital: M. 20 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000, 500 zu M. 2000, 8000 zu M. 1000 und 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 2000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 8 MWill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 und 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Willi Jünemann, Fabrikant Hermann Jünemann jun., Fabrikant Wilhelm Hofmeier. Aufsichtsrat: Hermann Jünemann sen., Göttingen; Berginspektor Oskar Oehring, Halle a. S.; Bankier Otto Stöckicht in Hann. Münden. Columbus-Motorenbau-Akt.-Ges. in Oberursel i. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Kurt Spielmann, Firma Carl Padberg, Rechtsanwalt Dr. Gotthard Wielich, Bankier Dr. Bruno Padberg, Bankier Anton Padberg, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren aller Art sowie ähnlicher Waren, desgleichen der Ein- u. Verkauf sowie die Bearbeit. der einschlägigen Rohprodukte u. Halbfabrikate. Die Ges. ist befugt, mit Zustimmung des A.-R. Zweigniederlass. zu er- richten unter der gleichen oder einer besonderen Firma u. sich an Unternehm. aller Art zu beteiligen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 1 Mill. Das A.-K. ist nach gleicher G.-V. eingeteilt in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1, Masch. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Werkz. 1, Warenlager u. Rohstoffe 24 539 405, Debit. 3 977 943, Bankguth. 15 350, Postscheck 109 454, Kassa 116 557. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000, Kredit. 16 077 500, Bankschulden 6 996 400, transitor. Passiva 395 226, Reingewinn 2 259 588. Sa. M. 28 758 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 14 795 629, Abschr. 1 602 041, Rückst. 395 226, Reingewinn 2 259 588 (davon R.-F. 113 000, Div. 1 500 000, Tant. an A.-R. 120 000, Vortrag 526 588). Sa. M. 19 052 485. – Kredit: Rohgewinn M. 19 052 485. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Obering. Eduard Freise, Hans Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Prof. Dr. Berndt, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Wielich, Kurt Spielmann, Düsseldorf; Komm.-Rat Friedrich Kleemann, Bad Homburg.