1020 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Motorenfabrik Oberursel, Akt.-Ges. zu Oberursel bei Homburg v. d. H. Gegründet: 15./6. 1898; eingetr. 11./7. 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma Motorenfabrik Oberursel W. Seck & Co. G. m. b. H. betrieb. Geschäfts (übern. für M. 500 000). Die Werkstätten befinden sich in zum grossen Teile neuen, den Bedürfn. der Fabrikat. entspr. aufgeführten Gebäuden. Die Fabrik, an der Kleinbahn Oberursel-Hohemark gelegen, ist mittelst eigner, normalspuriger Schienen- stränge an die Staatsbahn angeschlossen. Von der Liegenschaft in Grösse von 174 000 qm, welche einen abgeschlossenen Komplex bildet, sind etwa 40 000 am für den Fabrikbetrieb ausgenützt u. demzufolge genügend Platz für weitere bedeutende Vergrösser. vorhanden. – Spezialitäten: Bau von Gas-, Benzin-, Naphta-, Petroleum-, Rohöl- u. Dieselmotoren, Motor- ilokomobilen für die verschiedensten Zweige der Industrie u. Landwirtschaft, Lokomotiven für Feldbahnen u. Gruben. 1100 Arb. u. Beamte; Wasser- u. Motorenkraft. Ankauf der Anteile der Weilwerke, Frankf. a. M.-Rödelheim, welche 1921 anlässlich des Abschlusses eines 50jähr. Interessengemeinschaftsvertrages mit der Gasmotorenfabrik Deutz wieder abgestossen wurden. Kapital: M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1899 um M. 300 000, u. 1905 um noch M. 450 000. 1912 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 2 250 000). 1916 Erhöh. des-A.-K. um M. 2 250 000 (also auf M. 4 500 000). Nochmalige Kap.-Erhöh. 1920 um M. 3 375 000. Weiter erhöht 1921 um M. 5 250 000 (also auf M. 13 125 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 3 875 000 in 3875 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 352 %, angeboten den bisher. Aktion. v. 11.–30./5. 1922 zu 400 % (5: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der bisherigen 1125 6 % Vorz.-A. in St.-A. zu M. 1000. Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. zu M. 1000, 2000 u. 5000; ab 1./4. 1927 zu 103 % rückzahlbar. Zur Sicherheit dient eine Hyp. auf den gesamten Grundbesitz der Ges. – Notiert seit April 1923 in Frankf. a. M. Kurs Ende 1923: 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1921: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht, etwaige Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertr. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz 607 434, Geb. 1 319 877, Masch., Werkz. u. Geräte 3, Mobil. u. Modelle 1, Patente 1, Waren 38 274 281, Debit. 41 462 993, (Avale u. Kaut. 193 900), Kassa 204 964, Wechsel 115 857, Wertp. u. Beteil. 35 131. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Anleihe 10 000 000, R.-F. 23 786 306, Hilfskasse der Arb. u. Angest. 350 000, Werk- erhalt.-K. 2 000 000, Kredit. 24 082 658, (Avale u. Kaut. 193 900), unerhob. Div. 294 364, Vortrag 103 514, Reingewinn 4 403 702. Sa. M. 82 020 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 405 651, Berufsgenoss., Krankenkasse 838 189, Zs. 560 207, Abschr. 878 534, Reingewinn 4 507 216. – Kredit: Vortrag. 103 514, Betriebsüberschuss 14 086 285. Sa. M. 14 189 799. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbesitz 607 434, Geb. 1 250 000, Masch., Werkz. u. Geräte 3, Mobil, u. Modelle 1, Patente 1, Waren 635 929 000, Debit. 6 Md., Beteil. 5, (Avale u. Kaut. 200 000 000), Kassa 16 085 720, Wertp. 1 020 259. – Passiva: A.-K. 17 000 000, Anleihe 10 000 000, R.-F. 23 786 306, Kredit. 6.5 Md., (Avale u. Kaut. 200 000 000), nicht eingel. Anleihezinsscheine u. Div. 558 162, Reingewinn 176 699 648. Sa. M. 6.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 501 201 778, Berufsgenoss., Krankenkasse 36 204 017, Zs. 288 109 594, Abschr. 14 702 367, Steuern 140 123 457. Reingewinn 176 699 648 (sind vorgetragen). – Kredit: Vortrag 797 761, Betriebsüberschuss 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md Kurs Ende 1914–1923: 141*, –, 450, –, 200*, 240, 486.50, 1060, 5000, 10 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1920/21: St.-Akt.: 8½, 12, 25, 25 % £ M. 100, 35 % £ M. 100 Bonus in Kriegsanleihe, 25, 20, 20 %; 1921 (1./4.–30./6.): 5 %; 1921/½2–1922/23: 20, 0 %; Vorz.- Aktien 1916/17–1920/21: 5, 5, 5, 5, 6 %; 1921 (1./4.–30./6.): 1½ %. C.-V.: 5 J. u. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Dr. Felix Moos, Oberursel; Emil Meissner, Köln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. h. c. R. Sinner, Gottl. v. Langen, Burg Zieverich b. Bergheim (Köln); Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Fabrikant Ed. Kayser, Offenbach a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein.