Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1021 sSüddeutsche Drillmaschinen-Werke Akt. Ges. in Oberursel (Taunus.) Gegründet: 12./3. 1921. Sitz der Ges. bis 7./10. 1922 in Spandau. Gründer: Frau Lily Bresin, geb. Saaber, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, B.-Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Sämaschinen aller Systeme sowie von sonstigen landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 6. Mill. Die G.-V. v. 21./7. 1923 sollte Gleichstellung der St.- u. Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke und Gebäude in Oberursel, Pohlgöns und Kronthal 7, Maschinen und elektr. Anlagen 2, Debitoren und Warenvorräte 60 995 738. Bank-, Postscheck- und Kasse 10 013 620. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 39 937 818, Reservefonds 600 000, Reingewinn 24 471 549. Sa. M. 71 009 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 42 835 315, Abschreib. 5 642 599, Rein- gewinn 471 549. Sa. M. 72 949 464. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 72 949 464. Direktion: A. Spiess. Aufsichtsrat: Dir. J. Spiess, den Haag; Weingutsbes. Fr. Christmann, Edesheim (Pfalz); Dir. Brandstetter, B.-Friedenau; Weingutsbes. J. Engel, Wiesbaden. *Reinhard L. Brandy Akt.-Ges., Ocholt. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Ing. Reinhard L. Brandy, Ocholt; Hero Löning, Heinrich Taute, Rechtsanw. Hans Wisser, „ Frau Gertrud Brandy, geb. Wendler, Ocholt. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Masch., Maschinenteilen und sonst. techn. Erzeugnissen jeder Art, ferner die Produktion und Verarbeitung von Torf sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen und Waren aller Art, ferner der Bau und Betrieb von Bahnen aller Art, die Ausführung von Hoch- und Tiefbauten und von elektr. Anlagen, endlich Geschäfte verwandter Art. Kapital: M. 25 3 in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von 33 Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Reinhard L. Brandy. Aufsichtsrat: Hero Löning, Heinrich Taute, Oldenburg; Dir. Paul Müller, Augustfehn; Rechtsanw. Hans Wisser, Oldenburg; Frau Gertrud Brandy, geb. Wendleér, Ocholt. Metallwerke Oederan, Akt.-Ges. in Oederan. Gegründet: 30./11., 27., 28./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 Angliederungsvertrag mit der Fa. Werner & Backofen, Metallgiesserei in Hohenstein-Ernstthal. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Fa. Metallwerke Oederan in Oederan betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbesondere die Herstell. von Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen u. verwandten Artikeln, sowie der Handel mit solchen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 51 Mill. in 38 000 Aktien à M. 1000; 2000 desgl. à M. 5000; 200 desgl. à M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill in 3000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 Mill. erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Sie sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20fach. St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet; begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 25 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000; 2000 desgl. à M. 5000 u. 200 desgl. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 24./10.–10/11. 1923 zu ¼ $§ plus Steuer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 3, Masch. 2, Werkzeuge 2, Inv. 2, Modelle 2, Kasse 5 580 957, Eff. 1, Debit. 461 076 274, Waren 959 679 937. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 56 824 516, Werkerhalt. 100 000 000, Maschinenergänz. 500 000 000, Kredit. 576 813 053, Div. 5600, Gewinn 167 694 012. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 508 939 230, Abschreib. 12 075 596, Gewinn 167 694 012 (davon: Div. 49 500 000, A.-R.-Tant. 5 426 600, Beamt.- u. Arb.-Unter- stütz. 50 000 000, Sonderrückl. 50 000 000, Vortrag 12 767 412). – Kredit: Vortrag 21 514, Fabrikationsgewinn 688 687 324. Sa. M. 688 708 839.