1022 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1922–1923: (3 Mon.) 6, 300 %. Direktion: Alfred Böttger; Max Backofen; Ernst Rauschenbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hölzel, Leipzig; Stellv. Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig; Dir. Will. Schaumburg, Leipzig; Konsul Dr. h. c. Hermann Voss, Leipzig. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Sitz der Ges. bis 15./11. 1911 in Oelde, dann in Bielefeld und seit 30./9. 1913 wieder in Oelde. Zweck: Herstell. von Milchcentrifugen (Separatoren), Masch., Apparaten u. sonst. Handels- artikeln. Reingewinn 1918/19, 1920/21: M. 397 552, 177 912, 2 169 596. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt G.-V. v. 19./4. 1911 behufs Baues einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Stemp. u. Unk. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Bielefeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 25./4.–12./5. 1922 zu 100 % plus Stempel u. 5 % Stückzs. ab 10./3. 1922. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div. vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Fuhr- werk 1, Warenvorräte 637 480 000, Aussenstände 419 480 005, Kriegsanleihe 32 954, Wechsel 4 073 325, Postscheck 7 478 215, Kassa 10 511 179. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 260 000, Delkr.-F. 10 000 000, Hyp. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000 000, Buchschulden u. Anzahlungen 778 996 665, Gewinn 275 589 018. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 555 284, Abschr. 33 146 079, Zuweis. auf Delkr.-F. 9 985 000, Gewinn 275 589 018. – Kredit: Vortrag 53 096, Betriebs-K. 446 222 286. Sa. M. 446 275 382. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 8, 15, 12, 8 12, 10, 20, 40, % Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Miele, Gütersloh Bank.-Dir. A. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Franz Ramesohl, Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Fabrikant Reinh. Zinkann, Darmstadt; Fabrikant Leo Habig, Herdecke, Amtmann Johenning, Oelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank. 0 Knergie-Anlagen-Akt.-Ges., Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Thüringer Gas-Ges., Leipzig; Energie- Akt.-Ges., Leipzig, Oetzsch-Markkleeberg; Licht- u. Kraft Ges. m. b. H., Borna; Handlungs- bevollmächtigter Remy Viehweg, Leipzig; Oberstudien-Dir. a. D. Prof. Dr. Franz Wolf, Rochlitz. Zweck: Ausführung von Einrichtungsarbeiten für elektrische, Gas-, Wasser-, gesund- heitstechnische u. Heizungs-Anlagen, der Handel mit allen einschlägigen Waren. Kapital: G.-M. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Blume, Leipzig; Johannes Hutschenreuter, Borna. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schuh, Dir. Hans Weigel, Dir. Otto Weber, Dir. Hans Bollinger, Leipzig; Baurat Oskar Büchner, Grimma; Rittergutspächter Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen. Eisenwerk Weserhütte Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 3./2.7 1914 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 26./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme und Fortführ. der seit 1844 bzw. 1864 unter der Firma Eisenwerk Weserhütte Schuster & Krutmeyer betriebenen Geschäfte, Herstell. u. Verkauf von Eisen- bauten, Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Eisengiesserei, Mastenbau. 1914/15–1917/18 Kriegsliefer. Im Aug. 1921 beteiligte sich die Ges. an der Firma Georg Futter-Alwin Hirsch & Co., Berlin u. erwarb deren Werke in Neunkirchen (Bez. Arnsberg) u. Neustrelitz. Die Erzeugnisse der Ges. werden durch die „Weserhütte Georg Futter & Co. G. m. b. H.“ vertrieben. Für ihre Interessengemeinschaft wurden 1922 die „Einkaufszentrale des Konzerns Eisenwerk Weserhütte, G. m. b. H.“ zu Dortmund u. die „Weserhütte, Süddeutsche Handels- gesellsch. m. b. H.“ in München gegründet. Geschäftsergebnis 1922/23 durch Ruhrbesetzung beeinflusst: Kapital: M. 37 000 000 in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7.1917, übern. von einem Konsort. zu 140 %, angeb. den Aktion. zu 150 %. Weitere Erhöh. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 5./12.1919, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den Aktion. zu 112 %, div.-ber. ab 1./1. 1920. Dann erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1920, übern. von einem