Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1023 Konsort. zu 100 %, davon M. 900 000 angeb. den Aktion. 2:1 v. 9./4.–22./4. 1921 zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1921 um M. 6 400 000 (also auf M. 10 000 000) in 6400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 144 %, angeb. den Aktion. M. 3 600 000 1: 1 v. 27./8.–9./9. 1921 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeboten im Verh. von 1: 1 zu 500 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Obl., übern. von der Nationalbank f. Deutschl., Minden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 675 932, Geb. 2 863 000, Masch. u. Werk- einricht. 21, Patente 1, Wertp. 3389, Beteil. 2 710 000, Kasse 25 371 741, Wechsel 6 449 092, Guth. b. Postscheckamt 30 235 216, (Avale 8 868 800), Schuldner 4.7 Md., Vorräte 8.6 Md. –— Passiva: A.-K. 37 000 000, Obl. 7 280 810, Hyp. 106 500, R.-F. 204 545 000, bes. R.-F. 100 000, Ern.-K. 3.5 Md., Unterst.-Kasse 78 759, Gläubiger einschl. Anzahl. u. Bankschulden 8 Md., nicht abgeh. Div. 94 069, (Avale 8 868 800), Reingewinn 1.5 Md. (davon Div. 350 140 000, Vortrag 1.2 Md.). Sa. M. 13.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 236 298, Reingewinn 1.5 Md. – Kredit: Vortrag 294 402, Überschuss aus Fabrikat.-K. 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 15, 15, 15, 10, 15, 17, 25, 1000 %. Kurs: Zulass. d. Aktien an der Berl. Börse 31./12. 1923 beantragt. Direktion: Karl Kölling, Reinh. Berner, E. Krutmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Stubmann, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Alfred Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Georg Futter, Berlin; Wilhelm Cohn, Alexander Battes. Zahlstellen: Hamburg, Hannover, Berlin; Hamburger Handelsbank, Komm.-Ges. a. A. *„Ferrum“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 1./2. 1924; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: Firma Hahnsche Werke Akt.-Ges., Berlin; Bank-Dir. Arthur Wagner, B.-Zehlendorf; Bank-Dir. Kurt Tiede, Christian Conrad, Berlin; Felix Kalmus, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation von Koch- u. Heizapparaten, insbes. von Herden u. Gruden, der Handel mit diesen und ähnl. Gegenständen sowie mit anderen Erzeugnissen der Eisen- industrie. Die Ges. hat den gesamt. Ein- u. Verkauf der Industriewerke Vogel A.-G. in Bünde in Westf. u. der „Phönix“ A.-G. für Herd- u. Ofenindustrie in Oberhausen übernommen. Kapital: G.-M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Friedrick Vogel, Bünde; Dir. Gustav Adolf Haseke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, 1. Stellv. Gen.-Konsul Dr. jur. August Strube. II. Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. Rudolf Eisner, Berlin; Schiffsreeder Curt Ivers, Kiel; Gen.-Kons. C. H. Cremer, Bremen; Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee. Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Zugänge auf Anlagen-Kto 1916/17 M. 440 347. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. 1914/15–1916/17 direkte u. indirekte Kriegslieferungen. 1918/19 höhere Gen.-Unk. u. Abschreib. Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Akt., hiervon 1820 Stück zu 114.91 % übernommen von der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu., die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 2 500 000, emit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären (1: 1) zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Von den neuen St.-Akt. werden zunächst nur M. 5 Mill. ausgegeb.; die restl. M. 15 Mill. werden nach Beschluss des Vorst. mit Genehm. des A.-R. ausgegeben. Von den jetzt ausgegeb. M. 5 Mill. St.-Akt. werden M. 1 Mill. den Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu 1000 % überlassen u. die restl. M. 4 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1000 % plus Steuer angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 745 066, Fabrikgeb. 840 000, Wohngeb. 7000, Masch. u. Werkseinricht. 10, Gleisanschluss 15 000, Bestände 1.3 Md., Wertp. 4 731 903, hinterlegte Bürgscheine 45 355 270, Postscheck 1 475 071, Kassa 53 622 426, Debit. einschl.